Blogs

Senioren WM in Prag nach sieben Runden abgebrochen

Die Schach-Weltmeisterschaft der Senioren 2020, organisiert in Prag, ist nach der 7. Runde zu einem abrupten, aber notwendigen Ende gekommen, nachdem alle öffentlichen Veranstaltungen mit mehr als 30 Teilnehmern aufgrund des in der Tschechischen Republik erklärten Ausnahmezustands zur Bekämpfung der Ausbreitung des COVID-19-Ausbruchs verboten wurden.

Zuvor, am Dienstag, dem 10. März, hatte der Nationale Sicherheitsrat der Tschechischen Republik alle öffentlichen Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmern verboten. Auf Anraten des stellvertretenden Gesundheitsministers der Tschechischen Republik, Herrn Roman Prymula, wurde die Schachweltmeisterschaft der Senioren auf kleinere Austragungsorte aufgeteilt, um dem Verbot nachkommen zu können. Die jüngsten Maßnahmen haben es jedoch zu einer traurigen Notwendigkeit gemacht, die Meisterschaft sofort zu beenden.

Die FIDE hat letztlich den Stand nach der 7. Runde zum Endstand erklärt. Österreich war mit je einem National-Team vertreten. In der Wertung 50+ holt ein Team mit Adolf Denk, Andreas Druckenthaner, Michael Ernst, Peter Kranzl und Robert Gattermayer neun von vierzehn möglichen Punkten einen 13. Platz unter 55 Teams. In der Klasse 65+ ist das österreichische Team mit Adolf Herzog, Hans Singer, Josef Ager, Helene Mira und Lambert Daniel angesichts der bekannten Ereignisse vorzeitig ausgestiegen. Ein steirischen Team mit Horst Watzka, Heinz Kratschmer, Konstantin Pitzl und Klaus Nickl hollt mit neun Punkten einen 12. Platz unter 51 Mannschaften.

50+ final standings:

1. USA – 12
2. LASKERSCHACHSTIFTUNGGK – 11
3. CZECHREPUBLIC1 – 11
4. ISLAND – 11
5. 1960-61 – 10
6. YAMAL – 10
7. ENGLAND1 – 10
8. CANADA – 10
9. SLOVAKIA – 10
10. MOSCOW – 9

65+ final standings:

1. GERMANY 1 – 10
2. GERMANY 2 – 8
3. RUSSIA – 8
4. ISRAEL – 8
5. HUNGARY – 8
6. CZECH REPUBLIC 1 – 8
7. FRANCE – 8
8. DIE FRANKEN – 8
9. SCHACHFREUNDE LEIPZIG – 7
10. SWEDEN 1 – 7

Offizielle Turnierseite
Ergebnisse bei Chess-Results

1. Österreichische Schulschachkongress wird verschoben

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde!

Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Österreich und einiger Absagen der Teilnehmer sehen wir uns leider gezwungen den Kongress zu verschieben.

Wir entschuldigen uns für diese späte Mitteilung, aber wir haben bis zuletzt versucht, den Kongress durchzuziehen. Jedoch möchten wir, dass der Kongress für alle ein positives Erlebnis wird. Dies ist im Moment nicht möglich und deshalb haben wir gemeinsam entschieden, den Kongress zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Der neue Termin wird selbstverständlich rechtzeitig bekannt gegeben und ausgesendet.

Die Seminargebühren werden rückerstattet. Wir bitten um Verständnis, dass die Abwicklung einige Tage dauern wird.

Alles Gute! Hans-Jürgen Koller und Lothar Handrich

Coronavirus: ÖSB sagt Bundesligen und Österreichische Meisterschaften ab

Der Österreichische Schachbund hat heute aufgrund der aktuellen Entwicklungen entschieden alle Bundesliga Termine und Meisterschaften der nächsten Wochen abzusagen. Das betrifft insbesondere:

- 2. Bundesliga Ost am 14./15. März in Wien
- 1. Bundesliga am 19./20./21. März in Graz
- 1. Frauenbundesliga am 20./21./22. März in Graz
- 2. Bundesliga Mitte am 20./21. März in Graz
- ÖM U12, U14, U16 und U18 vom 4.-9. April in St. Veit
- ÖM 50+ und 65+ vom 4.-10. April in St. Veit

Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme, die aufgrund der aktuellen Entwicklungen leider notwendig ist. (wk)

Coronavirus: Erlass schränkt Veranstaltungen ein

Die österreichische Bundesregierung hat heute per Erlass Einschränkungen bei Veranstaltungen beschlossen. Betroffen sind laut ORF-Online (https://www.orf.at//stories/3157260/) Outdoor Events ab 500 Teilnehmern und Indoor Events ab 100 Teilnehmern.

Betroffen sind, vorausgesetzt der Erlass tritt sofort in Kraft, auch das kommende Bundesliga-Wochenende und die Jugendmeisterschaften Anfang April in Kärnten. Der ÖSB wird daher nach der Publikation des Erlasse so rasch wie möglich prüfen ob eine räumliche Teilung der Veranstaltungen (1. Bundesliga, Frauenbundesliga, Bundesliga Mitte bzw. nach Altersklassen) möglich ist und im Einklang mit dem Erlass steht bzw. welche anderen Optionen in Frage kommen.

Eine endgültige Entscheidung wird in einer ÖSB-Sitzung am kommenden Sonntag, dem 15. März erfolgen. Wir werden dann über alle Maßnahmen des ÖSB so rasch wie möglich informieren.

Nicht betroffen sind nach derzeitigem Stand Veranstaltungen mit weniger als 100 Personen, wie unsere 2. Bundesligen (sofern sie allein ausgetragen werden) oder alle Ligen auf Landesebene. (wk, Foto: BMI/Karl Schober)

Bundesministerium für Inneres,
Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

2. Bundesliga West: Absam ohne Punkteverlust Meister

In der 2. Bundesliga West gelingt Absam in der Saison 2019/2020 ein Durchmarsch. Die Tiroler können alle 11 Begegnungen gewinnen und holen den Meistertitel mit einem rekordverdächtigen Vorsprung von sieben Punkten auf Schwarzach und acht auf Jenbach, Kufstein/Wörgl und Roayal Salzburg.

In den drei Schlussrunden in Kufstein gewinnt Absam zuerst kampflos 6:0 gegen Neumarkt, das sich entschlossen hat wegen des Coronavirus nicht anzutreten, und lässt dann gegen Wolfurt mit 5,5:0,5 sowie Hohenems mit 4,5:1,5 noch zwei hohe Siege folgen. Am Spitzenbrett holt David Shengelia 7,5/11. Topscorer des Meisterteams sind Oliver Lehner mit 9/11, der Kroate Sven Tica mit 6,5/8 und der Deutsche Ludwig Deglmannn mit 8,5/11. Gut gepunktet haben auch Klaus de Francesco mit 6/9 und Michael Gerhold mit 4/5. Insgesamt hat das Team in der gesamten Saison nur vier Partien verloren. In der nächsten Saison spielt Absam wieder in der Bundesliga.

Im Abstiegskampf gewinnt Pradl in der Schlussrunde gegen ASK Salzburg mit 4:2 und sichert sich den 10. Platz vor ASK Salzburg und Neumarkt. Das hilft aber nur wenn aus der Bundesliga kein Team in den Westen absteigt. Sollte es gar zwei Absteiger geben, was nach derzeitigem Stand in der Bundesliga möglich ist, dann könnte es auch noch Rochade/Rum am 9. Platz erwischen. Die Entscheidung in der Bundesliga fällt am Schlusswochenende in Graz vom 21. bis 23. März. (wk, Foto: LV Vbg)

2. Bundesliga West: InfoseiteErgebnisse bei Chess-Results

Russische Doppelführung beim Frauen Grand Prix in Lausanne

Die Russinnen Aleksandra Goryachkina und Alina Kashlinskaya führen nach sechs von elf Runden beim Frauen Grand Prix in Lausanne mit vier Punkten vor Abdumalik, Dzagnidze und Harika (alle 3,5). Schlecht läuft es hingegen für Weltmeisterin Wenjun Ju, sie konnte noch keine Partie gewinnen und hat gegen Harika verloren, sowie für die Ex-Weltmeisterinnen Alexandra Kosteniuk und Antoanete Stefanova, die gemeinsam mit Marie Sebag mit je zwei Punkten nur am Tabellenende zu finden sind.

In der gestrigen sechsten Runde gab es drei Siege für die Anziehenden. Kashlinskaya kommt in einem Sizilianer zu einem überzeugenden Angriffssieg gegen Sebag und kann damit zu Goryachkina aufschließen, die gegen Anna Muzychuk über ein Remis nicht hinauskommt. Zhansaya Abdumalik überrascht Stefanova in einer schottischen Partie schon im fünften Zug und kriegt nach einem Fehler ihrer Gegnerin die überlegene Stellung, wonach sie sich den Sieg nicht mehr nehmen lässt. Schließlich überspielt Kosteniuk noch die Inderin Dronavalli Harika und holt sie von der Tabellenspitze.

Heute ist in Lausanne ein Ruhetag, die sechste Runde beginnt morgen, Montag, um 15:00. Die Partien werden live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite

Betriebssportmeisterschaft im Tauchschach in Graz

Der Österreichische Betriebssportverband organisiert gemeinsam mit dem Österreichischen Schachbund am 05.04.2020 in Graz, Gaußgasse 3, die erste Betriebssport Meisterschaft im Tauchschach. Bei der Meisterschaft werden 5 Runden gespielt, ein regelkonformer Zug pro Atemzug. Die Wassertiefe beträgt 1,25m im 30 Grad warmen Becken. Es gibt jede Menge Preise zu gewinnen und jeder Teilnehmer bekommt ein Startersackerl voller Goodies zu Beginn!

Im Burgenland hat sich ÖBSV Generalsekretär Florian Ram bereits einem ersten Test gestellt wie einem Video auf Youtube zu entnehmen ist.

Voranmeldungen zu dieser Premiere sind für Mitglieder, Spielfreunde, Schachmitspieler und Arbeitskollegen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten. Am 17. April 2020 folgt dann die 3. Betriebssportmeisterschaft im Schach in Wien.

Zum Video bei Youtube

Website Firmensport
Ausschreibung Tauchschach in Graz 
Ausschreibung Schach Betriebssportmeisterschaft Wien

ECU Treffen in Österreich

Das neue E-Magazin der Europäischen Schach Union berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über "ECU Meetings in Austria". Generalsekretär Theodorus Tsorbatzoglou hat am 26. und 27. Februar Graz und Wien besucht.

In Graz haben er und Vizepräsident Johann Pöcksteiner den langjährigen ÖSB Präsidenten und nunmehrigen Ehrenpräsidenten Kurt Jungwirth getroffen. Jungwirth hatte vor 35 Jahren die Gründung der ECU in Graz initiiert und war der erste Präsident der ECU.

Tags darauf kam es in Wien noch zu einem Treffen mit ÖSB Präsident Christian Hursky. (wk)

ECU E-Magazin

Erste Siege beim Frauen Grand Prix in Lausanne

Die zweite Runde des Frauen Grand Prix in Lausanne bringt zwei erste Entscheidungen. WM-Finalistin Aleksandra Goryachkina und Nana Dzagnidze gewinnen ihre Partien und übernehmen die Führung. In der ersten Runde am Dienstag endeten noch alle sechs Partien mit Remisen.

Den ersten Sieg konnte Nana Dzagnidze mit einem Mattangriff gegen Zhansaya Abdumalik. In der Pressekonferenz meint die Georgierin, dass der entscheidende Fehler bereits früh im 13. Zug passiert sei, als Abdumalik ihr erlaubt hätte ihren Läufer auf der Diagonale b1-h7 zu platzieren, die durch den Zug g5 bereits geschwächt war. Danach spielte sich der weiße Angriff wie von alleine.

Die zweite Entscheidung gelang Aleksandra Goryachkina im Duell zweier Russinnen gegen Ex-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk. Die WM Herausforderin konnte in der Eröffnung Druck aufbauen, klar wurde der Vorteil aber erst nach einem Fehler Kosteniuks, der Goryachkina erlaubte einen starken schwarzen Vorpostenspringer vorteilhaft abzutauschen. Danach brach die schwarze Stellung schnell auseinander.

Alle anderen Partien endeten mit Remisen wobei Anna Muzychuk gegen Pia Cramling knapp an einem Sieg war, aber ein Endspiel mit ungleichen Läufern war sogar mit zwei Mehrbauern der Ukrainerin nur Remis. Die dritte Runde folgt heute ab 15:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite

Vorentscheidung im Titelkampf der 2. Bundesliga Ost

In der 2. Bundesliga Ost brachten die Runden acht und neun am 29. Februar und 1. März eine Vorentscheidung im Titelkampf. Der Tabellenzweite Mistelbach/Altlichtenwarth verliert gegen Mittelständler Hietzing knapp mit 2,5:3,5 und remisiert gegen das abstiegsbedrohte Team von Baden. Keine Blöße gibt sich hingegen Tabellenführer Pamhagen. Die Burgenländer bauen mit zwei Siegen gegen Baden (3,5:2,5) und Mattersburg (4:2) ihre Führung auf drei Punkte aus. Die Titelchancen von Mistelbach/Altlichtenwarth sind mit vier Punkten Rückstand wohl nur noch theoretischer Natur, auch wenn in der 10. Runde noch das direkte Duell mit Pamhagen ansteht. Neuer Zweiter ist Tschaturanga. Die Wiener gewinnen gegen Mattersburg und Austria jeweils 4:2.

Hart wird es noch im Abstiegskampf. Donaustadt liegt mit sechs Punkten am 10. Platz, aber nur einen Punkt hinter Austria und Mattersburg bzw. zwei hinter Pöchlarn. Chancen auf den Klassenerhalt hat auch noch Baden mit derzeit vier Punkten. Die Amateure sind mit einem Punkt am Tabellenende und haben auch keine theoretische Chance mehr. (wk)

TurnierseiteErgebnisse bei Chess-Results