Österreichs Frauenteam gelingt beim Mitropacup in der dritten Runde gegen Kroatien ein erster Sieg. An den Spitzenbrettern gewinnen Anna-Christina Kopinits und Elisabeth Hapala gegen Ena Cvitan und Ana Berge. Veronika Exler und Annika Fröwis steuern Remisen zum klaren 3:1 Sieg bei. Tags darauf setzt es gegen Slowenien eine knappe 1,5:2,5 Niederlage. Kopinits remisiert gegen Kaps, Hapala gewinnt erneut gegen Janzelj, aber Mayrhuber und Fröwis verlieren. Die Herren spielen am Dienstag gegen Kroatien 1,5:2,5. Schreiner, Kreisl, und Kessler remisieren, aber Menezes verliert auf Brett 4 gegen Tica. Gestern folgte mit einem 2:2 gegen Slowenien ein Punktegewinn. Alle vier Partien enden mit Remisen. Die Herren halten nach vier Runden ebens bei drei Punkten wie die Frauen. In der Tabelle bedeutet dies die Plätze 8 und 7. Allerdings liegen die Nationen noch dicht beieinander. Nur Frankreich ist im Frauenbewerb mit vier Siegen bereits enteilt. Bei den Herren führt Kroatien mit sieben Punkten vor Tschechien (6). (wk, Foto: David Shengelia)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Frauen
Einen ersten Sieg feiern Österreichs Herren beim Mitropacup in Balatonszárszó. Das Team hat die hohe Niederlage gegen Tschechien offenbar gut weggesteckt. Robert Kreisl bringt Österreich gegen Italien rasch in Führung. Kreisl kontert in einer scharfen Stellung und scheint mit Schwarz ein Dauerschach in der Tasche zu haben als sein Gegner Codenotti überambitioniert auf Gewinn spielt, die Partie damit aber unmittelbar einstellt. Mit der Führung im Rücken legt das Team nach. Christoph Menezes remisiert gegen Nicola Altini mit Schwarz während Luca Kessler gegen Francesco Sonis den 2,5:1,5 Sieg sicherstellt. Peter Schreiner verliert leider gegen Alessio Valsecchi eine zweite Partie. Im Frauenbewerb endet das Match gegen Italien mit einem 2:2. An den Spitzenbrettern verlieren Kopinits und Hapala gegen die starken Italienerinnen Ziminia und Brunello. An den hinteren Brettern gewinnen aber Exler gegen De Rosa und Mayrhuber gegen Grimaldi und sichern dem Frauenteam einen ersten Punkt. Heute wartet auf beide ÖSB Teams Kroatien. (wk, Foto: David Shengelia)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Frauen
Die Jugend WM in Montevideo läuft für die Burschen des ÖSB Teams prächtig an. Nach der gestrigen Doppelrunde sind alle drei noch ohne Punkteverlust und in den Top-10 ihrer Altersklasse. Dominik Horvath konnte in der U14 bisher alle drei Partien gewinnen und teilt mit drei anderen Spielern die Führung. Heute trifft Horvath auf den Deutschen Daniel Kopylov. Jeweils eineinhalb Punkte aus der Doppelrunde und zweieinhalb insgesamt nehmen Felix Blohberger (U16) und Florian Mesaros (U18) in die nächste Runde mit. Das sind aktuell die Plätze 6 bzw. 9. Blohberger trifft in de 4. Runde auf den Argentinier Julian Villca, Mesaros auf den Slowenen Kodelja Jurij Zamar. Schwieriger läuft das Turnier für die Mädchen an. Chiara Polterauer und Venla Lymysalo halten bei zwei Siegen und einer Niederlage. Damit liegen beide etwas über ihre Erwartung. Jasmin-Denise Schloffer muss nach ihrem sensationellen Auftakt gegen Maccarini Danitza Vazquez aus Puerto Rico eine Niederlage einstecken. Es folgt ein Remis gegen die Argentinierin Guadalupe Encina. Einen ersten Punkt erreicht Alexa Nussbaumer in der dritten Runde gegen Julieta Lopez aus Uruguay. Victoria Lauda hat leider noch nicht angeschrieben. Die vierte Runde beginnt heute um 15:00 Ortszeit, das ist um 20:00 MEZ. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Der Mitropacup 2017 findet vom 17. bis 25. September in Balatonszárszó am Plattensee in Ungarn statt. Österreich ist bei den Frauen mit Staatsmeisterin Anna-Christina Kopinits, Elisabeth Hapala, Veronika Exler, Nikola Mayrhuber und Annika Fröwis vertreten. Coach des Teams ist Harald Schneider-Zinner. In der "offenen Klasse" spielen Peter Schreiner, Robert Kreisl, Luca Kessler, Christoph Menezes und in der Rolle des Playing-Captain David Shengelia am Spitzenbrett. In der ersten Runde setzt es für beide Teams gegen die Tschechische Republik Niederlagen. Der einzige Tagessieg gelingt Anna-Christina Kopinits am Spitzenbrett mit einer souveränen Leistung gegen Magdalena Miturova. Mayrhuber und Fröwis verlieren leider. Veronika Exler verpasst allerdings nur knapp den möglichen Ausgleich zum 2:2 gegen Natasa Richterova. In Summe ein unglückliche Niederlage. Jene der Herren fällt mit 0,5:3,5 empfindlich aus. Auf den zweiten Blick stand das Team aber lange gut, erst in der Zeitnot kippte eine Partie nach der anderen. Unterm Strich blieb so nur ein Remis von Kreisl gegen Tadeas Kriebel (2485). Heute folgen in der zweiten Runde ab 15:00 Uhr die Begegnungen gegen Italien. Der Mitropacup wird auf Chess24 und bei ChessBase live übertragen. (wk, Foto: David Shengelia)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Frauen
Die Jugend Weltmeisterschaft der Altersklassen U14, U16 und U18 hat gestern in Montevideo (Uruguay) begonnen und wird bis 26. September dauern. Insgesamt sind in den sechs Turnieren, jeweils Mädchen und Burschen, 385 Jugendiche aus 53 Nationen am Start. Das Hauptkontingent stellt Gastgeber Uruguay mit 44 gefolgt von Argentinien (32), Kanada (16) und Russland (14). Österreich ist mit fünf Spielerinnen, drei Spielern und Coach Gert Schnider vertreten. Die besten Chancen haben die Burschen mit Dominik Horvath, Florian Mesaros und Felix Blohberger. Sie liegen in der jeweiligen Startrangliste aussichtsreich am 3., 7. und 13. Platz. In der ersten Runde kamen gestern alle drei erwartungsgemäß zu ersten Siegen. In den Mädchenbewerben gewinnt Chiara Polterauer ihre Auftaktpartie gegen die Lettin Atte Rebecca. Die große Sensation gelingt aber der Steirerin Jasmin-Denise Schloffer mit einem Remis gegen die topgesetzte Russin Alexandra Obollentseva (2364). Schloffer überspringt damit erstmals inoffiziell die Elogrenze von 2100 und wird laut Schnider demnächst vom Weltschachbund den Titel WFM verliehen bekommen. Ein großer Erfolg für das junge Talent! Keine Punkte gibt es hingegen für Alexa Nussbaumer (U14) sowie Venla Lymysalo und Victoria Lauda (beide U16), die allesamt gegen übermächtige Gegnerinnen antreten müssen. Heute folgt in Montevideo eine Doppelrunde. Einige Partie werden auf Chess24 und bei ChessBase live übertragen. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Semifinalpaarungen des World Cups lauten Levon Aronian gegen Maxime Vachier-Lagrave und Wesley So gegen Liren Ding. Aronian gewinnt gegen Ivanchuk gleich die erste Partie, vermeidet in der Zweiten alle Schwierigkeiten und ist mit 1,5:0,5 ebenso bereits nach zwei Partien weiter wie So und Ding, die jeweils die zweite Partie mit Weiß gegen gegen Fedoseev bzw. Rapport gewinnen. In das Tie-Break ging lediglich das Match zwischen Vachier-Lagrave und Peter Svidler. Der Russe hält die erste Schnellschachpartie mit einem Bauern weniger Remis. In der zweiten folgen beide Spieler jener englischen Variante, die schon im Standardschach am Brett stand. Vachier-Lagrave weicht im 10. Zug ab. Svidler kommt überraschend schnell in eine schlechtere Stellung. Der Franzose verwandelt seinen Vorteil sicher und komplettiert mit 2,5:1,5 das Semifinale. Mit Svidler und Fedoseev scheiden die beiden letzten Russen aus. Sicher eine große Enttäuschung für die Schachgroßmacht, die im Achtelfinale noch mit fünf Spielern vertreten war. Heute ist in Batumi ein Ruhetag. Die Entscheidung um den Einzug ins Finale beginnt morgen ab 13:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website
Heute ging in Mamaia die Jugend Europameisterschaft zu Ende. Die neuen Meister kommen aus Russland (4), Aserbaidschan (2), Dänemark (2), Weißrussland, Ungarn, Armenien und Frankreich. Österreich darf sich vor allem über einen 7. Platz von Marc Morgunov in der U12 freuen. Der "Meister von morgen" aus Wien gewinnt im Finish drei Partien in Serie und verpasst die Bronzemedaille mit sieben Punkten nur wegen der schlechteren Zweitwertung. Sechs Punkte und einen 22. Platz holt der Niederösterreicher Tobias Englisch in der U8. Plätze knapp jenseits der Top-30 erreichen mit jeweils fünf Punkten Valentin Dragnev (U18) und die steirischen Katterschwestern Marlene (U10) und Katharina (U12). Fünf Punkte gelingen auch Viktor Guba (U8). Im Mittelfeld mit jeweils viereinhalb Punkten landen William Shi, Philipp Wendl (beide U10), Daniel Kristoferitsch (U12) und Magdalena Mörwald (U14). Unter der 50%-Marke bleiben Konstantin Peyrer (U14, 3,5), Fabian Hechl (U14, 3,0), Kata Vicze (U12, 3), Zsofia Vicze (U14, 3) und Sara Felberbauer (U18, 3). In Summe kann Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger eine solide Leistung seines Teams vermelden, auch wenn es da und dort noch etwas Luft nach oben gibt. Insbesondere Valentin Dragnev ist zu wünschen, dass er aus seinem Formtief bald wieder herausfindet. Vielleicht schon bei der Team EM auf Kreta. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Das Viertelfinale ist perfekt. Fünf Spieler qualizierten sich heute noch über das Tie-Break. Peter Svidler kommt über den Chinesen Xiangzhi Bu sicher mit 2:0 in den Schnellschachpartien weiter. Einen harten Kampf liefern sich Maxime Vachier-Lagrave und Alexander Grischuk. Nach insgesamt vier Remisen gewinnt der Franzose die erste der beiden kürzeren Schnellpartien. In der Zweiten verpasst Grischuk einen Gewinn im Endspiel Turm gegen Läufer und scheidet unglücklich mit 2,5:3,5 aus. Der Amerikaner Wesley So kommt gegen Georgiens Baadur Jobava mit 2,5:1,5 ebenso in die Runde der letzten Acht wie Vladimir Fedoseev gegen Maxim Rodshtein. Der Russe gewinnt im Tie-Break 2:0. Ungarn darf sich über den Aufstieg von Richard Rapport gegen Evjeniy Najer mit einem Gesamtscore von 2,5:1,5 weiter. Die Paarungen im Viertelfinale lauten: Svidler gegen Vachier-Lagrave, Ivanchuk gegen Aronian, So gegen Fedoseev und Rapport gegen Ding. Damit haben nur die Russen noch zwei Spieler im Bewerb. Der World Cup geht morgen um 13:00 Uhr in Batumi weiter. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website
Drei der acht Viertelfinalisten stehen beim World Cup in Batumi bereits nach den beiden Partien im Standardschach fest. Als Erster zieht Vassily Ivanchuk in die Runde der letzten Acht ein. Anish Giri war nie in der Nähe das Match noch einmal zu drehen und muss knapp nach der Zeitkontrolle eine Zugwiederholung zulassen. Im Duell der Chinesen setzt sich Liren Ding gegen Hao Wang in der zweiten Partie durch und geht mit 1,5:0,5 ebenso weiter wie Levon Aronian. Der Armenier gewinnt gegen den Russen Daniil Dubov in der längsten Partie des Tages ein Endspiel mit Turm gegen Läufer bei nur einem jeweils verbliebenen Bauern. Dubovs Landsmann Vladimir Fedoseev verpasst aber nach seinem Schwarzsieg vom Vortag den unmittelbaren Aufstieg. Israels Maxim Rodshtein schafft das im Spitzenschach nahezu Unmögliche. In einer "must-win" Situation gelingt ihm mit Schwarz der Match-Ausgleich. Die Beiden gehen somit heute ebenso in ein Tie-Break wie Svidler gegen Bu, Vachier-Lagrave gegen Grischuk, So gegen Jobava und Rapport gegen Najer. Die Stichkämpfe beginnen um 13:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website
Die Hinpartien des Achtelfinales im Workd Cup bringen zwei Siege und sechs Remisen. In der Partie Vassily Ivanchuk gegen Anish Giri wählt der Holländer die russische Verteidigung, die beim World Cup eine Renaissance erlebt. Es kommt zu heterogenen Rochaden bei ausgeglichener Stellung. Doch dann tauscht Giri im falschen Zeitpunkt die Damen, kann das Turmendspiel nicht halten und steht heute in der Rückrunde unter Siegzwang um nicht vorzeitig auszuscheiden. Der zweite Sieger des Tages ist Vladimir Fedoseev. Der Russe opfert mit Schwarz gegen Maxim Rodshtein einen Bauern in unklarer Stellung, findet sich in den daraus resultierenden Verwicklungen aber besser zurecht und hat nun beste Chancen auf das Viertelfinale. Die Begegnungen zwischen Svidler-Bu, MVL-Grischuk, Dubov-Aronian, So-Jobava, Rapport-Najer und Wang-Ding enden allesamt mit Punkteteilungen. Heute entscheidet sich ab 13:00 Uhr MEZ welche Begegnungen in eine Tie-Break müssen. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website