Jenbach gewinnt in der zweiten Runde der Bundesliga in der Südstadt den Schlager der beiden Top-Teams gegen Maria Saal knapp aber sicher mit 3,5:2,5. Den entscheidenden Sieg holt David Shengelia gegen Robert Kreisl. Markus Ragger remisiert am Spitzenbrett gegen Baadur Jobava. In Summe war Jenbach einem 4:2 näher als Maria Saal dem Ausgleich. Vier Punkte am Konto hat neben Jenbach noch Royal Salzburg nach einem 3,5:2,5 Erfolg gegen Wulkaprodersdorf. Die ersten Verfolger sind Ottakring und Feffernitz mit jeweils drei Punkten. Ottakring teilt gestern die Punkte mit Götzis, Titelverteidiger Feffernitz kommt dank Siegen von Diermair und Sebenik zu einem ersten 3,5:2,5 Sieg gegen Absam. Erste Siege gelingen auch Hohenems mit einem 3,5:2,5 gegen St. Veit und Grieskirchen Schallerbach mit einem 4:2 gegen Pamhagen. Die Eröffnung der Runde wurde von Wolfgang Moser vorgenommen. Er war 1999 Vizeweltmeister im Segeln mit Andreas Hagara und leitet seit 2007 das Leistungssportzenrum Südstadt. Die dritte Runde wird heute ab 14:00 live übertragen, die vierte morgen am Sonntag ab 10:00 Uhr. (wk, Foto: Gerhard Peyrer) Infoseite Bundesliga, Ergebnisse bei Chess-Results Zur Live-Übertragung
Valentin Dragnev nimmt bei der U20 WM in Tarvis nach einer Niederlage in der Startrunde so richtig Fahrt auf und gewinnt vier Partien in Serie. Besonders erfreulich sind die beiden Siege gegen Deutschlands Hoffnung GM Rasmus Svane (2587), er ist zugleich die Nummer Drei der Startrangliste, und den chinesischen GM Jinshi Bai (2553) in den Runden vier und fünf. Dragnev liegt in der Zwischenwertung am 12. Platz und trifft nach dem heutigen Ruhetag morgen auf GM Alexander Donchenko (2567) aus Deutschland. Martin Christian Huber muss in den Runden zwei und drei zwei Niederlagen einstecken und hält mit einem Sieg und zwei Remisen bei zwei Punkten. Zweieinhalb Punkte hat Denise Trippold im Frauenbewerb. Huber spielt morgen gegen den Schweden Felix Tuomainen, Trippold gegen die Serbin Teodora Injac. (wk, Logo: Foto) Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die 1. Bundesliga hat gestern in im BSFZ Südstadt die Saison 2017/2018 begonnen. Die Eröffnung wurde von Präsident Christian Hursky, Organisator Harald Schneider-Zinner und Schwimmstar Andreas Onea, er gewann bei den Paralympics 2016 eine Silbermedaille über 100 Meter Brust, vorgenommen. Zum Auftakt der Saison gelingen Ottakring und Maria Saal Kantersiege. Ottakring gewinnt gegen Pamhagen gleich mit 5,5:0,5 und ist erster Tabellenführung. Das einzige Remis gibt am Spitzenbrett Tamas Banusz gegen Miroslav Maslik ab. Maria Saal gewinnt angeführt von Markus Ragger und Borki Predojevic gegen Grieskirchen/Schallerbach glatt mit 5:1. Ragger besiegt mit Schwarz GM Petr Haba. Einen mühsamen Start hat hingegen Jenbach. Die Tiroler erscheinen in Bestbesetzung mit Baadur Jobava am Spitzenbrett, gewinnen aber trotz großem Eloplus an allen Brettern gegen Hohenems nur knapp mit 3,5:2,5, vor allem weil David Shengelia überraschend gegen Fabian Bänziger verliert. Den Sieg sichern Jobava und Bluebaum gegen Bindrich und Fröwis. Siege gibt es auch für Royal Salzburg mit einem 3,5:2,5 gegen St. Veit sowie Wulkaprodersdorf. Die Burgenländer besiegen Absam mit 4:2. Die einzige Punkteteilung der Runde gibt es zwischen Titelverteidiger Feffernitz und Götzis. Heute kommt es ab 14:00 Uhr zum großen Schlager zwischen Maria Saal und Jenbach. Die Eröffnung wird Wolfgang Moser vornehmen. Er war u.a. Vizeweltmeister beim Segeln mit Andreas Hagara. Seit 2017 ist er mit der Leitung des Internats in BSFZ Südstadt betraut. (wk) Infoseite Bundesliga, Ergebnisse bei Chess-Results Zur Live-Übertragung
Heute beginnt in Palma de Mallorca das letzte Turnier des laufenden FIDE Grand Prix Zyklus. Vergeben werden hier noch die letzten beiden Plätze für das nächste Kandidatenturnier. Bereits qualifiziert sind Levon Aronian und Ding Liren über den World Cup, Sergey Karjakin (Finalist der letzten WM), Fabiano Caruana und Wesley So (Bester Eloschnitt) sowie Vladimir Kramnik (Wild Card). Chancen auf die zwei verbleibenden Plätze haben Shakriyar Mamedyarov und Alexander Grischuk sowie Teimour Radjabov und Maxime Vachier-Lagrave. Mamedyarov und Grischuk führen derzeit im Grand Prix spielen aber in Mallorca nicht mehr, da jeder Spieler nur in drei von vier Grand Prix Turnieren zum Einsatz kommt. Sie müssen daher abwarten ob Vachier-Lagrave und Radjabov sie noch überholen können. Die erste Runde beginnt heute um 14:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die 1. Bundesliga startet die Saison 2017/2018 von Donnerstag bis Freitag im Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt. Gespielt wird am Donnerstag ab 16:00 Uhr, Freitag und Samstag ab 14:00 Uhr und am Sonntag ab 10:00 Uhr. Organisator Harald Schneider-Zinner verweist zudem auf ein tägliches Rahmenprogramm. Infos dazu gibt es unter "Weiterlesen". Favoriten sind auch heuer wieder die Teams von Jenbach und Maria Saal. Sie führen mit einem Eloschnitt von 2649 bzw. 2633 die Startrangliste an. Allerdings hat Feffernitz im Vorjahr mit dem Titelgewinn bewiesen, dass auch andere Mannschaften ganz vorne landen können, wenn ihnen eine starke Saisonleistung gelingt. In der Südstadt wird es bereits am Freitag zum großen Schlager zwischen Maria Saal und Jenbach kommen. Wie jedes Jahr werden alle Partien der Bundesliga live übertragen. (wk) Infoseite Bundesliga, Ergebnisse bei Chess-Results Zur Live-Übertragung
Die U20 Weltmeisterschaften der FIDE finden vom 13. bis 25. November in Tarvis statt. Am Start sind 236 Spielerinnen und Spieler aus 64 Nationen, darunter 26 Großmeister und 47 Internationale Meister. Österreich ist in der offenen Klasse mit Valentin Dragnev und Martin Christian Huber vertreten. Im Juniorinnenbewerb spielt Denise Trippold. Trippold ist als Nummer 50 von 89 Teilnehmerinnen gesetzt, Dragnev und Huber sind in der Startrangliste auf den Plätzen 44 und 65 von 147 Teilnehmern. Elofavorit ist der Holländer Jorden Van Foreest (2616) vor dem Russen Grigoriy Oparin (2606) und dem Deutschen Rasmus Svane (2587). Elofavoritin bei den Frauen ist Zhansaya Abdumalik (2428) aus Kasachstan. Die erste Runde beginnt heute um 15:00 Uhr. Auf der Turnierseite werden Partien live übertragen. (wk, Logo: Turnierseite) Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
ÖSB Ehrenpräsident Kurt Jungwirth wurde am vergangenen Freitag im Rahmen der Sportversammlung der Österreichischen Bundessportorganisation von dessen Präsident Rudolf Hundstorfer für seine 46-jährigen Präsidentschaft geehrt. Gratulanten waren auch die Präsidiumsmitglieder Michael Eschlböck und Hermann Krist. (wk)
In St. Louis findet vom 9. bis 14. November ein "Champions Showdown" mit vier Zweikämpfen im Schnell- und Blitzschach statt. Die drei amerikanischen Topstars Hikaru Nakamura, Fabiano Caruana und Wesly So treffen dabei auf Veselin Topalov, Alexander Grischuk und Leinier Dominguez. Zudem steigt ab heute auch Weltmeister Magnus Carlsen gegen Ding Liren in den Ring. Gespielt werden in jedem Match 10 Schnellschachpartien und 20 Blitzpartien. Gespielt wird ohne Zeitzugabe, in den Schnellpartien hat jeder Spieler 20 Minuten Bedenkzeit. Der Sieger jedes Matches erhält 60.000 Dollar, der Verlierer immerhin noch 40.000 Dollar. Grischuk, Nakamura und Dominguez führen in ihren Matches nach dem Schnellschach. Der dritte Spieltag beginnt heute um 20:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierseite
Die Mannschafts-Europameisterschaft im griechischen Hersonissos ist zu Ende und es blieb bis zur letzten Sekunde spannend. Aserbaidschan war als Führender des Herren-Bewerbes in die Schlussrunde gegangen, doch Russland saß den Kaukasiern im Nacken und mit der Ukraine wartete ein starker Gegner. Es blieb sogar dann noch spannend, als Russland gegen Deutschland mit 3 : 1 gewonnen hatte und die Begegnung Aserbaidschan - Ukraine mit einem 2 : 2 Unentschieden endete (im Foto das abschließende Shakehands zwischen Ruslan Ponomariov und Arkadij Naiditsch). Denn nun hatte Russland mit Aserbaidschan gleichgezogen und die Feinwertung musste den Ausschlag geben. Diese entschied sich für Aserbaidschan, das damit nach 2009 und 2013 den dritten Titel holte. Russland musste sich mit Silber begnügen, Bronze ging an die Ukraine. Weniger spannend war es im Damen-Bewerb, hier stand Russland bereits als Sieger fest. Die weiteren Podestplätze gingen an Georgien und die Ukraine. Für Österreich endete das Turnier mit einem Sieg und einer Niederlage. Das Herren-Team besiegte Dänemark mit 2,5 : 1,5 und landete einen Platz hinter der Startranglistenposition auf Rang 24; die Damen kassierten eine 0 : 4 Niederlage gegen Spanien und fielen auf Rang 19 zurück - was aber trotzdem eine Verbesserung von sechs Plätzen gegenüber der Startrangliste ist. Die besten Punktesammler aus österreichischer Sicht waren Markus Ragger am Spitzenbrett des Herren-Teams mit 6 aus 9 (Performance 2728) sowie Julia Novkovic, die im Damen-Team 7 Mal auf Brett 4 zum Einsatz kam und daraus 5 Punkte erzielte. (em, Foto: Turnierseite) Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Herren ("Open"), Damen