Robert Kreisl übernimmt nach der gestrigen Doppelrunde die Führung im Chess Masters. Kreisl remisiert am Vormittag gegen Jan Vykouk, besiegt aber am Nachmittag mit Schwarz Viktor Gazik und führt nach fünf Runden mit dreieinhalb Punkten vor dem Quartett Pechac, Gazik, Dragnev und Pacher (alle 3). Bis zur vierten Runde spielten Kreisl und Dragnev im Gleichklang. Zwei Auftaktsiegen folgte jeweils ein unglückliche Niederlage mit Fehlern knapp vor der Zeitkontrolle in der dritten Runde. David Shengelia wartet hingegen noch auf einen ersten Sieg. In der vierten Runde überzog er zudem eine Stellung gegen Tomas Kraus und musste eine Niederlage einstecken. Im Chess Ladies lag Laura Hiebler mit drei Siegen in Serie gut auf WIM Normkurs. Zwei Niederlagen in der Doppelrunde werfen sie aber wieder zurück. Annika Fröwis konnte sich hingegen mit eineinhalb Punkten nach drei Auftaktniederlagen erfangen. Die heutige sechste Runde beginnt um 14:00 Uhr. (wk)
Website SVK, Ergebnisse bei Chess-Results: GM, WIM
Zur Live-Übertragung (Fr-So 14:00, Mo 10:00)
Gestern begann in Zürich die Chess Challenge 2017 mit Siegen von Hikaru Nakamura gegen Yannik Pelletier und von Vladimir Kramnik gegen Vishy Anand. Remis spielten Gelfand gegen Oparin und Nepomniachtchi gegen Svidler. Das Besondere in Zürich ist das Format. Es besteht aus einer Kombination "New Classical" und "Blitz", wobei die Partien im "New Classical" mit einer Bedenkzeit von 45 Minuten pro Spieler und Partie sowie einem Inkrement von 30 Sekunden pro Zug gespielt werden. Im Classical gibt es zudem zwei Punkte für einen Sieg, bei Remis werden diese geteilt. Zur Einstimmung des Turniers gab es einen Schaukampf zwischen dem Sponsor Oleg Skortsov und Anand, den der indische Ex-Weltmeister herrlich im alten romantischen Stil mit einem Damenopfer für sich entscheidet. Weiters wurde in einem Eröffnungsblitzturnier die Farbverteilung für das Classical ausgespielt. Nakamura gewann vor Gelfand, Kramnik und Nepomniachtchi. Diese vier Spieler haben daher im Classical eine Weißpartie mehr. Die zweite Runde beginnt heute um 12:30 Uhr, die dritte dann um 17:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Die Sieger/innen der Österreichischen Meisterschaften in den Altersklassen U16 und U18 kommen aus vier Bundesländern. In der U18 gewinnt die Tirolerin Chiara Polterauer mit einem halben Punkt Vorsprung auf die beiden Steirerinnen Jasmin-Denise Schloffer und Sara Felberbauer. Bei den Burschen sichert sich der Steirer Jurij Khalakhan in der Schlussrunde den Sieg vor Dominik Ly (NÖ) und Marc Morgunov (W). In der U16 gewinnt Magdalena Mörwald für Salzburg vor Venla Lymysalo (ST) und Victoria Lauda (NÖ). Einen klaren Favoritensieg gibt es durch den Wiener Felix Blohberger bei den Burschen U16. Er verweist Lukas Leisch (OÖ) mit eineinhalb Punkten Abstand auf den zweiten und Philipp Paliy (Tir) mit zwei Punkten Differenz auf den dritten Platz. Die Organisation wurde vom Landesverband Kärnten angeführt von seinem Präsidenten Friedrich Knapp und Hautpschiedsrichter Franz Krassnitzer im St. Veiter Fuchspalast in Zusammenarbeit mit Jugendreferent Erich Gigerl wieder zu allgemeinem Gefallen vorbildlich durchgeführt. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, www.jugendschach.at,Fotos, Website LV K
Seit letztem Freitag, 7. April 2017, wird im Volkshaus Traun/St. Martin ein großes internationales Meisterturnier im Turnierschach, in dem sich die besten und talentiertesten oberösterreichischen Nachwuchshoffnungen Titelnormen erspielen können, veranstaltet. Parallel dazu wird auch die oberösterreichische Landesmeisterschaft ausgetragen. Beim IM Turnier wird um jedes halbe Pünktchen erbittert gerungen. Mostbauer und Sandhöfner konnten sich dieses jeweils in harten Kämpfen sichern! In der vierten Runde gab es ein erstes Erfolgsergebnis für Didi Hiermann, der mit einem Remis gegen Sandhöfner endlich anschrieb. Trotz unermüdlicher Gewinnversuche kam Florian Schwabeneder gegen Burlacu nicht über ein Unentschieden hinaus. In der fünften Runde gingen die Partien fast durchwegs ins Endspiel. Wallner und Velicka sowie Sandhöfner und Haba einigten sich zwar relativ rasch auf Remis, doch Hiermann und Mazi versuchten einiges, bevor auch sie sich in ein leistungsgerechtes Unentschieden einigten. Burlacu spielte gegen Mostbauer seine Routine aus. Hart umkämpft war die Partie Schnider gegen Schwabeneder, die beide unbedingt einen Sieg brauchten. Schlußendlich überzog Schnider seine Stellung und wurde von Florian eiskalt ausgekontert. Joachim Wallner führt nach sechs Runden und liegt damit auf IM-Normkurs. In der Landesmeisterschaft beginnen sich nunmehr schön langsam die Titelanwärter abzuzeichnen. Natürlich gab es aber auch dieses mal kleinere Überraschungen. Berger Josef und Hölzl Bernhard erreichten jeweils Unentschieden gegen stärkere Gegner. Das Remis von Markus Auinger verdient ebenso Lob wie das von Sarah Seebacher, die allfällige Ambitionen ihres Herrn Gevatters Gottfried schnöde abremisierte! Das Spitzenspiel der vierten Runde endete mit einen knappen Sieg des nervenstärkeren Turnierfavoriten IM Knoll gegen Charaus Florian. Dumancic Pero wiederum zeigte Geheimfavorit Roland Posch ebenso die Grenzen auf wie Wiesner seinem Gegner Berger Stefan. Knoll Hermann ließ in der fünften Runde nichts anbrennen. Im Verfolgerfeld sah man fast durchwegs Favoritensiege. Unerwartet hingegen der Sieg von Christian Höher gegen Karl Deleja-Hotko. Unser 94-jähriger Methusalem Erwin Rauscher erreichte mittlerweile sein drittes Unentschieden in Folge! (wk, Text: G. Huemer, Foto: Veranstalter)
Ergebnisse bei Chess-Results: IM-Turnier, OÖ-LM
Website LV OÖ, Zeitungsbericht (PDF)
Die Frauen Europameisterschaft 2017 begann gestern in Riga mit 144 Spielerinnen aus 33 Nationen. Angeführt wird die Setzliste von den Geschwistern Anna und Mariya Muzychuk aus der Ukraine gefolgt von der Neo-Russin Kateryna Lagno. Insgesamt 124 Spielerinnen haben einen internationalen Schachtitel, 12 sogar jenen eines Großmeisters. Aus Österreich sind Veronika Exler und Elisabeth Hapala am Start. Beide hatten in der ersten Runde gegen starke Gegnerinnen zu spielen. Exler spielt gegen die Polin Karina Szczepkowska (2414) in einer katalanischen Eröffnung eine starke Partie. Exler ist mit Schwarz nie in Schwierigkeiten und bekommt gegen Ende der Partie sogar Gewinnchancen. Am Ende wird es ein hochverdientes Remis. Hapala hält ebenfalls mit Schwarz in einer slawischen Verteidigung die Stellung gegen die Russin Anastasia Savina (2378) lange im Gleichgewicht, verliert aber nach der Zeitkontrolle ein Damenendspiel. Heute trifft Exler auf die Griechin Stavroula Tsolakidou (2395) während Hapala gegen die Lettin Natalja Mieze in der Favortienrolle ist. Die zweite Runde beginnt heute um 15:00 Uhr Ortszeit (14:00 MEZ). (wk, Foto: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results
Turnierseite (mit Live Übertragung und Kommentierung), ECU
Die Rundenturniere in Lesnica begannen gestern für die Österreicher und Österreicherinnen gut. Zwar mussten alle fünf mit den schwarzen Steinen beginnen, am Ende gelangen aber tolle 3,5 Punkte. Im GM Turnier starten Robert Kreisl und Valentin Dragnev mit Siegen. Kreisl opfert in einer Caro-Kann Vorstoßvariante gegen GM Stepan Zilka früh einen Bauern und erhält dafür eine überwältigende Kompensation, die er mit einem Mattangriff krönt. Dragnev bekommt gegen Christopher Repka ein besseres Endspiel aufs Brett, das er überzeugend zum ganzen Punkt verdichtet. Elofavorit David Shengelia remisiert zum Auftakt gegen Jergus Pechac. Im Frauenbewerb gewinnt Laura Hiebler gegen Zuzana Milcova. Einzig Annika Fröwis scheitert in der ersten Runde an der klaren Elofavoritin Eva Repkova. Die zweite Runde beginnt heute bereits um 14:00 Uhr. (wk)
Website SVK, Ergebnisse bei Chess-Results: GM, WIM
Zur Live-Übertragung (Di/Mi, 14:00, Do 10:00, Fr 17:00, Sa-Mo 14:00, Di 10:00)
Wesley So gewinnt in St. Louis erstmals die Meisterschaften der USA. Der favorisierte Weltranglisten-Zweite holtt in den elf Runden drei Siege bei acht Remisen und teilt nach spannenden Schlussrunden überraschend mit Alexander Onischuk den erste Platz. Im Stichkampf setzt sich So in zwei Schnellpartien mit 1,5:0,5 durch. Onischuk kann zu Recht hadern. In der ersten Partie hat er mit Schwarz eine aktive Stellung, verliert aber in Zeitnot und in der Zweiten verpasst er gar eine Gewinnstellung. So gelingt eine Festung und der Titelgewinn, der mit 50.000 Dollar Preisgeld dotiert ist. Onischuk kann sich mit 35.000 für den Zweiten trösten. Den dritten Platz teilen Akobian, Nakamura und Caruana. Nakamura und Caruana sind erst gegen Ende des Turniers in Fahrt gekommen und hätten bei besserer Chancenauswertung noch um den Titel mitspielen können. Im Frauenbewerb sichert sich Sabina Foisor mit einem Sieg in der Schlussrunde den Titel und ein Preisgeld von 25.000 Dollar. Titelverteidigerin Nazi Paikidze verpasst mit einer Niederlage gegen Jennifer Yu die Chance auf die Titelverteidigung sichert aber das zweite Preisgeld in Höhe von 18.000 Dollar vor der Seriensiegerin Irina Krush. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite US-Meisterschaften
Heute beginnen um 17:00 Uhr in Lesnica, Slowakei, das Chess Ladies und das Chess Masters. Beide Turniere werden in Kooperation der Schachverbände aus der Slowakei, Tschechien und Österreich organisiert um den jeweiligen Spieler/innen der Länder Chance auf Normen zu bieten. Im "Ladies" ist Österreich heuer mit Annika Fröwis und Laura Hiebler vertreten. Beide sind im aktuellen Kader des ÖSB und werden seit Jänner dieses Jahres von Harald Schneider-Zinner trainiert. Während Fröwis für eine WIM Norm sechseinhalb Punkte benötigt, würden Hiebler sechs reichen. Im GM Turnier spielt David Shengelia als Titelträger, Valentin Dragnev und Robert Kreisl gehen auf Normenjagd. Alle Spieler mit Normchancen benötigen sechseinhalb Punkte für die GM Norm. Dragnev könnte mit einer dritten Norm bereits den Titel sichern. Die erste Runde beginnt heute um 17:00. Alle Partien aus Lesnica werden live übertragen. Organisatorin ist die slowakische Nationalspielerin Eva Repkova. Sie spielt für Bregenz in der österreichischen Bundesliga und für Pamhagen in der Frauenbundesliga. (wk)
Website SVK, Ergebnisse bei Chess-Results: GM, WIM
Zur Live-Übertragung (Mo 17:00, Di/Mi, 14:00, Do 10:00, Fr 17:00, Sa-Mo 14:00, Di 10:00)
Der 1. Tag der Schachwoches in Traun ist zu Ende gegangen. Das Meisterturnier hat großes Interesse hervorgerufen. So mancher ließ sich dadurch nicht nur zum Turnierbesuch, sondern auch zur aktiven Turnierteilnahme an der Landesmeisterschaft animieren. Beim IM Turnier konnte man durchwegs spannende Wettkämpfe erleben. Dies lag natürlich auch daran, dass die Spieler Schwabeneder, Schnider und Wallner nur mehr eine Norm und mehrere Elopunkte zur Erlangung des Titels benötigen. Sandhöfner wurde nach - Eigenangabe - schlechtem Spiel abserviert. Mostbauer vergiftete sich an einem Schwabeneder'schen Bauern und wurde ebenso abserviert wie Hiermann, der einer Fehlkalkulation zum Opfer fiel. Mazi nutzte einen Positionsvorteil souverän aus. Bei der Offenen Landesmeisterschaft im Turnierschach gab es mit 66 Teilnehmern eine leichte Steigerung gegenüber den vergangenen Jahren. Überraschungen blieben nicht aus. Wurdinger Helmut remisierte gegen Schachfreund Haugsberger Fritz. Knezevic Josip knöpfte Gruber Gernot ebenfalls ein halbes Pünktchen ab. Der Überraschungspreis der Runde geht an die Steyrerin Martina Amritzer, die Weiß Peter besiegen konnte. Weiß mit weiß entfernte zwar die gegnerische Dame, doch Martina stand auch ohne diese erfolgreich ihren Mann, indem sie Roß und Reiter, sprich Läufer tanzen ließ! (wk, Text: G. Huember, Foto: A. Kranzl)
Ergebnisse bei Chess-Results: IM-Turnier, OÖ-LM
Website LV OÖ
Heute begannen im Kärntner St. Veit/Glan die jährlichen österreichischen Jugendmeisterschaften mit den Bewerben in der Altersklassen U16 und U18. ÖSB-Präsident Kurt Jungwirth eröffnete das Event. Bei den BU16 führt der Wiener Felix Blohberger die Setzliste an, bei den BU18 der Steirer Jurij Khalakhan. In der MU16 Klasse ist Venla Lymysalo (St) topgesetzt, in der MU18 Klasse geht Nikola Mayrhuber (W) in Poleposition an den Start. In sieben Runden werden die neuen Meister ermittelt. Verbunden mit dem Titel ist auch die Qualifikation für internationale Entsendungen zu Welt- oder Europameisterschafen. Nach 7 Runden werden wir mehr wissen. Gespielt wird im Fuchspalast. Organisationschef Friedrich Knapp hat im Vorfeld für beste Spiel- und Aufenthaltsbedingungen gesorgt, ihm zur Seite steht in bewährter Weise IA Franz Kraßnitzer. Die Partien werden im Internet live übertragen. (wk, Text: Erich Gigerl)
Ergebnisse bei Chess-Results, www.jugendschach.at, Fotos, Website LV K
Zur Live-Übertragung