Felix Blohberger ist mit 15 Jahren Österreichs jüngster Nationalspieler. Mit 6 aus 7 startete er in die letzte Saison der 1. Bundesliga und kämpfte mit seinem Verein mpimmo Wien - SK Ottakring bis zum Schluss um eine Großmeisternorm. Mit einer aktuellen Elozahl von 2429 ist er bereits in den Top 15 der österreichischen Spieler angelangt. Die Nachwuchsarbeit in der Gruppe „Meister vom Morgen“ (Blohberger, Horvath, Mesaros, Morgunov) trägt Früchte. Gezeigt werden dynamische Beispiele der ÖSB Hoffnungen. Ausgestrahlt wird die Sendung morgen Montag, dem 23. April ab 21:00 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software gratis zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden am Videoserver von ChessBase und auf YouTube archiviert. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner)
(Ausschreibung, PDF)
Infoseite ChessBase TV Austria
Archive: ChessBase, Youtube, Blog ÖSB
Einen Sensationssieg feiert Zviad Izoria in der vierten Runde der US-Meisterschaften in St. Louis gegen den frischgebackenen WM-Herausforderer Fabiano Caruana. In einem Italiener versucht Caruana von Beginn an Druck aufzubauen, erreicht aber wenig. In seinem Siegeswillen überzieht er die Stellung, überlässt Izoria einen gefährlichen h-Bauern, der die Partie entscheidet. Die Sensation ist perfekt. Caruana verliert damit den Platz an der Spitze, den er zuvor dank eines Sieges gegen Jeffery Xiong mit Wesley So und Varuzhan Akobian geteilt hatte. Neu in der Führungsgruppe ist Samuel Shankland nach einem Schwarzsieg gegen seinen Nationalteam Kollegen Ray Robson. Sieglos ist bisher mit Hikaru Nakamura der dritte Top-10 Mann der USA neben Caruana und So. Seine Chancen sind aber weiter intakt, sofern er bald eine Partie gewinnen kann. Bemerkenswert ist der Auftritt des 15-jährigen Awonder Lian. Er verliert zwar gegen Akobian, hält aber alle Partien gegen die "Großen Drei" remis. Im Frauenbewerb führen nach vier Runden Nazi Paikidze und Annie Wang mit je dreieinhalb Punkten vor Anna Zatonskih mit drei. Elofavoritin Irina Krush kann in der zweiten Runde eine verlorene Stellung gegen Dorsa Derakhshani drehen, in der dritten Runde kommt sie aber gegen das London-System von Anna Sharevich sehenswert unter die Räder. Der heutige Schlager ist die Begegnung zwischen der siebenfachen Meisterin Irina Krush und Nazi Paikidze, die Meisterin von 2016 und Vizemeisterin von 2017. Die Übertragung der Runde beginnt um 20:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Das Vugar Gashimov Memorial begann in Shamkir mit 15 Remisen in drei Runden. Die Fans warten weiter auf den ersten Sieg. Die beste Chance hat bisher wohl Veselin Topalov gegen Ding Liren verpasst. Der Bulgare erringt mit Schwarz die Initiative und hat die Wahl zwischen zwei Springeropfern. Topalov entscheidet sich aber für das falsche, Ding kann die Partie retten. Zuvor hatte der Chinese seinerseits in der ersten Runde gegen den Polen Radoslaw Wojtaszek eine klar bessere Stellung nur remisiert. Magnus Carlsen bemüht sich gegen Mamedyarov, Navara und Mamedov, alle drei kommen aber nie wirklich in Gefahr. Heute hat Carlsen in der vierten Runde gegen Radjabov seine bereits dritte Partie mit Schwarz. Der Schlager der Runde heißt aber Topalov gegen Mamedyarov. Die Live-Übertragung beginnt um 13:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Die Österreichische Meisterschaft der Senioren startet morgen, Sonntag, um 14:00 Uhr im steirischen Deutschlandsberg. Organisator Johann Petz-Ortner konnte das Jugend- und Familiengästehaus als Austragungsort gewinnen. Gespielt werden sieben Runden Schweizer System in den Altersklassen 50+ und 65+. In der Kategorie 65+ ist Georg Danner die Nummer Eins der Setzliste, die Kategorie 50+ wird von Heinz Zimmermann angeführt. Insgesamt sind rund 30 Spieler vorangemeldet. Kurzentschlosse können morgen noch vor Ort bis 13:30 Uhr nennen. (wk)
Ausschreibung, Ergebnisse: 50+, 65+
Julia Bernhard, die neue Vorsitzende der Bundesliga der Frauen, hat die Ausschreibung der Frauen Bundesliga für die Saison 2018/2019 veröffentlicht. Die konstituierende Sitzung wird am 1. Mai im Anschluss an jene der Bundesliga im Hotel Servus Europa am Walserberg ab etwas 14:30 Uhr stattfinden. Alle Infos finden sich in der Ausschreibung und Einladung zur Sitzung. (wk)
Bundesliga Frauen: Ausschreibung, Einladung
Vom 18. bis 28. April findet in Shamkir das fünfte Memorial im Gedenken an Vugar Gashimov, den viel zu früh verstorbenen Großmeister aus Aserbeidschan. Am Start sind mit Magnus Carlsen, Shakhriyar Mamedyarov, Ding Liren, Sergey Karjakin und Anish Giri gleich fünf Top-10 Spieler der aktuellen Weltrangliste. Ergänzt wir das Feld mit Ex-Weltmeister Veselin Topalov, Teimour Radjabov, David Navara, Radoslav Wojtaszek und Rauf Mamedov. Die erste Runde brachte gestern fünf Remisen, darunter eines im Duell Weltranglisten-Führenden Mamedyarov und Carlsen. Die zweite Runde beginnt heute um 13:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Die Russin Valentina Gunina sichert sich mit zwei Remisen in den Schlussrunden gegen Pähtz und Atalik den Sieg bei den Europameisterschaften der Frauen im slowakischen Vysoke Tatry. Gunina bleibt mit sieben Siegen bei vier Remisen ungeschlagen und hat am Ende einen Punkt Vorsprung auf sieben Spielerinnen mit je acht Punkten. Dank der besseren Zweitwertung gewinnt Nana Dzagnidze (GEO) die Silbermedaille, Anna Ushenina (UKR) sichert sich Bronze vor Atalik, Stefanova, Pähtz, Kulon und Shuvalova. Die ersten Vierzehn qualifizieren sich zudem für den nächsten World Cup. Das sind neben den bereits genannten noch Goryachkina, Mammadzada, Osmak, Javakhishvili, Szczepkowska und Maryia Muzychuk. Die Österreicherinnen spielen im Rahmen ihrer Erwartung. Regina Theissl-Pokorna und Elisabeth Hapala gelingen noch abschließende Siege, wobei der 12-Züge Schwarzsieg von Hapala Einzug in diverse Taktiksammlungen und Eröffnungsfallen finden könnten. Denise Trippold und Annika Fröwis lassen das Turnier mit Remisen ausklingen. Das beste Ergebnis erzielt Pokorna mit sechs Punkten am 63. Rang von 144 Spielerinnen aus 30 Nationen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Die US-Meisterschaften 2018 werden vom 17. bis 30. April traditionell im "Saint Louis Chess Club" ausgetragen. Der gewaltige Preisfond von 194.000 Dollar bei den Herren und 100.000 Dollar bei den Frauen sorgt nicht nur dafür, dass stets die besten Spieler teilnehmen, sondern auch für den einen oder anderen Föderationswechsel. Die neueste Einbürgerung ist Dorsa Derakhshani. Die geborene Iranerin tritt heuer erstmals bei den US-Meisterschaften der Frauen an, bei denen allein die Siegerin 25.000 Dollar Preisgeld erhält. Die frischgebackene Europameisterin Valentina Gunina hat zum Vergleich bei deutlich stärkerer Konkurrenz 11.000 Euro gewonnen. Kein Wunder, dass bei den Herren sogar Fabiano Caruana am Start ist, unmittelbar nach seinen Siegen im Kandidatenturnier und dem GM-Turnier in Baden-Baden. Auf höchstem Niveau ist neben den Spielern und dem Preisgeld aber auch die Organisation. Insbesondere die Live-Übertragung und Kommentierung mit Yasser Seirawan, Jennifer Shahade und Maurice Ashley ist typisch Amerikanisch eine Show auf TV-Niveau. In der ersten Runde kommen im Frauenbewerb Nazi Paikidze und Annie Wang zu Siegen. Im Herrenbewerb sind es mit Wesley So und Varuzhan Akobian ebenfalls zwei Sieger. Paikidze, So und Akobian punkten mit den schwarzen Steinen voll. Die Anziehenden sind gefordert! Caruana und Nakamura starten wie bei den Frauen Krush und Zhatonski "nur" mit Remisen. Die Live-Übertragung der zweiten Runde beginnt um 20:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Die heutige neunte Runde bringt für die österreichischen Spielerinnen wieder Sonnenschein und kräftigen Punktezuwachs nach zwei Regentagen mit Nullnummern. Beste im ÖSB Team ist weiter Regina Theissl Pokorna. Sie gewinnt heute gegen die Russin Alexandra Zherebtsova ihre vierte Partie und hält bei viereinhalb Punkten nach neun Runden. Elisabeth Hapala und Annika Fröwis gewinnen überzeugend gegen die Slowakinnen Andrea Slaba und Viktoria Nadzamova. Das einzige Remis mit rot-weiß-roter Beteiligung muss Denise Trippold gegen die Tschechin Jana Zpevakova zulassen. Hapala und Trippold halten mit dreieinhalb bzw. drei Punkten bei Eloleistungen über ihrer Erwartung. Fröwis hat bisher zweieinhalb Punkte am Konto. In Führung liegt die Russin Valentina Gunina nach drei Siegen in Serie gegen Mariya Muzychuk, Nana Dzagnidze und Klaudia Kulon. Gunina hält bei acht Punkten und liegt in der Tabelle zwei Runden vor Schluss mit einem Punkt Vorsprung auf Ushenina, Stefanova und Pähtz. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Am 16.06.2018 veranstaltet der Österreichische Schachbund und der österreichische Betriebssport Verband heuer die erste österreichische Betriebssport Meisterschaft Schach in Wien. Zielgruppe sind alle Schachspieler in ganz Österreich egal welcher Spielklasse, vom Auszubildenden bis zum Pensionisten. Gespielt werden sieben Runden 10 Minuten + 5 Sekunden. Parallel werden zwei Turniere gespielt. Einmal für alle Spieler +1800 ELO, einmal für alle Spieler bis 1800 ELO. Achtung: Es ist ein Einzelturnier mit Teamwertung. Es können daher auch einzelne Spieler für ihren Betrieb antreten. Die besten drei/vier Spieler eines Betriebes zählen dann für die Teamwertung. Weitere Informationen gibt es beim ÖBSV, dem österreichischen Betriebssport Verband: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder unter www.betriebssport.at. (wk, Text/Info/Foto: Florian Ram)
Ausschreibung, Folder