Die malerische Kulisse von Porto Santo, einem kleinen Eiland nordöstlich von Madeira, bot den perfekten Rahmen für die Senioren-Weltmeisterschaft 2024. Rund 200 TeilnehmerInnen aus aller Welt fanden sich in diesem zauberhaften Ambiente ein, um ihre Schachkünste zu messen. Der Austragungsort, das charmante Resort Vila Baleira, lag nur wenige Schritte vom traumhaften 8 km langen Sandstrand entfernt.
Die Teilnehmer genossen nicht nur die Wettkämpfe, sondern auch die Gelegenheit, bei morgendlichen Spaziergängen im herrlichen Sonnenwetter und erfrischenden Atlantikwellen zu entspannen. Diese ideale Kombination aus Erholung und sportlichem Ehrgeiz schuf die perfekten Bedingungen für die nachmittäglichen Wettkämpfe.
Besonders bereichernd waren die inspirierenden Vorträge von Meister Michail Gurewitsch. Die inoffiziellen Schnell- und Blitzweltmeisterschaften fanden ebenfalls großen Anklang und wurden genauso erfolgreich gemeistert wie das exquisite Buffet.
Das engagierte Team um Dominic Gross, Präsident des portugiesischen Schachverbands, sorgte für einen würdigen Rahmen der gesamten Veranstaltung. Nach insgesamt 11 anstrengenden Runden wurden schließlich die Weltmeister in den verschiedenen Kategorien geehrt. Bei den Frauen 50+ triumphierte IM Mascha Klinova, gefolgt von IM Silvia Alexieva und WGM Tatyana Grabuzova. Treppchen Frauen 65+ 1. Platz WIM Brigitte Bruchardt , während GM Nona Gaprindashvili und WGM Tatyana Bogumil die Plätze zwei und drei belegten.
Die Herren 50+ wurden von GM Alexander Shabalov angeführt, gefolgt von GM Michal Krasenkow und GM Viktor Mikhalevski. In der Kategorie Herren 65+ sicherte sich GM Rainer Knaak den ersten Platz, gefolgt von IM Michail Mikhalevski und GM Lubomir Ftacnik. Ein bewegender Höhepunkt der Abschlusszeremonie war das minutenlange Standing Ovation für die mehrfache Weltmeisterin Nona Gaprindashvili, sehr berührend!!
Aus österreichischer Sicht war die Weltmeisterschaften ein voller Erfolg: Ortrun Göschl, Kurt Schramek und Joachim Wallner scorten nach Erwartung. Besonders erfreulich war der dritte Platz von Frau Göschl bei den inoffiziellen Blitz-Bewerben sowie die beiden Vize von Joachim Wallner im Blitz- und Schnellbewerb.
Unglaubliche Novembertage, geprägt von Wettkampf und neu gewonnener Freundschaft, werden allen Anwesenden in bleibender Erinnerung bleiben. Die Senioren WM 2024 in Porto Santo war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Fest der Gemeinschaft und des Schachs. (dt, Text/Bilder: Joachim Wallner)
Ergebnisse, Turnierseite
Am Dienstag endete die Jugend-Weltmeisterschaft U8-U12 in Montesilvano, Italien. Eine kleine, aber engagierte Delegation aus Österreich nahm daran teil. Fünf Kinder reisten gemeinsam mit ihren Eltern und Bundesjugendtrainer Georg Fröwis ins Nachbarland, um sich mit den Besten ihrer Altersklassen zu messen.
Die Veranstaltung in Montesilvano war wie schon im Vorjahr hervorragend organisiert. In direkter Nähe zum Meer bot der Turniersaal optimale Bedingungen, sodass einem reibungslosen Turnier nichts im Wege stand. Besonders erfreulich war die Teilnahme der österreichischen Meisterin Rho Button-Rabl in der Alterskategorie U8. Obwohl sie noch zwei Jahre in dieser Kategorie antreten kann, sammelte sie bereits jetzt wertvolle Erfahrungen. Mit drei Punkten aus elf Partien zeigte sie eine respektable Leistung, und wir sind stolz darauf, dass sie in so jungem Alter ein so langes Turnier erfolgreich bestritten hat.
Ihr älterer Bruder Jiban startete in der Kategorie U10 stark ins Turnier. Nach den ersten vier Runden hatte er bereits zwei Punkte gegen höher eingestufte Gegner erzielt. Auch für ihn war es ein langes Turnier, und am Ende erreichte er 3,5 Punkte aus 11 Partien. Jiban beeindruckte mit kreativen Partien und begeisterte die Gruppe mit seiner stets guten Laune.
Leo Radnaev erzielte ein solides Ergebnis mit 50% der möglichen Punkte. Auch wenn er selbst vielleicht nicht ganz zufrieden war, ist dies bei einer Weltmeisterschaft eine beachtliche Leistung. Besonders in Erinnerung bleibt sein schönes Damenopfer in der 8. Runde.
Unsere größte Hoffnung, Chicheng Leon Chen, hatte leider mit einigem Pech zu kämpfen. Trotz starker Partien und vielversprechender Positionen machten ihm die Zeitnot und einige knappe Niederlagen zu schaffen. Mit sechs Punkten aus elf Partien konnte er dennoch ein solides Ergebnis erzielen. Seine Enttäuschung über verpasste Chancen zeigt, wie viel Potenzial in ihm steckt – wir dürfen uns in Zukunft sicher auf weitere Erfolge freuen.
Amelie Busuioc zeigte während des Turniers eine bemerkenswerte Steigerung. Nach einem holprigen Start gewann sie am Ende drei Partien in Folge und erreichte mit fünf Punkten sogar ihr persönliches Ziel. Sie kann auf ein gelungenes Turnier stolz sein.

Rückblickend bleiben nach fast zwei Wochen viele positive Erinnerungen. Natürlich flossen auch ein paar Tränen nach schmerzhaften Niederlagen, doch die Freude über Erfolge und schöne Momente überwiegt. Besonders in Erinnerung bleiben Rhos Springergabel, Jibans beeindruckender Sieg gegen einen Gegner mit einer Wertungszahl von 1700, Leos Damenopfer, Amelies mutiger Zug Lxf7 und Leons mutige Najdorf-Partie mit h5.
Neben den Schachpartien gab es auch außerhalb des Turniers Highlights: Neue Freundschaften entstanden, sei es beim Fußball, anderen Spielen oder einfach am Brett. Vielleicht gibt es für unsere jungen Talente im kommenden Jahr ein Wiedersehen bei der nächsten WM. (wk, Text: Georg Fröwis, Foto: FIDE)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

Ding Liren gewinnt gegen Gukesh mit den schwarzen Steinen die erste Partie der FIDE-Weltmeisterschaft 2024 in Singapur. Obwohl der chinesische Großmeister in der Eröffnung viel Zeit investierte, gelang es ihm, die Initiative von Weiß zu neutralisieren und Schwächen in der Bauernstruktur seines Gegners zu nutzen. Mit einem entschlossenen Gegenangriff im Mittelspiel sicherte er sich schließlich einen Sieg, der für die Fachwelt überrascht kommt, hat Ding in seinen letzten drei Turnieren im klassischen Schach (Schach-Olympiade, Sinquefield Cup und Norway Chess) doch keine Partie gewinnen können. Seinen zuvor letzten Sieg feierte Ding beim Tata Steel im Jänner 2024 gegen keinen anderen als Gukesh.
Bei der anschließenden Pressekonferenz zeigte sich Ding Liren bescheiden und gab zu, dass er Glück gehabt habe, da er zwei taktische Möglichkeiten übersehen hatte, die Gukesh jedoch nicht ausnutzen konnte. Gukesh wiederum räumte ein, vor der Partie nervös gewesen zu sein, und zollte Ding Respekt für dessen beeindruckendes Spiel.
Es ist das erste Mal seit dem WM-Match zwischen Anand und Topalov im Jahr 2010, dass die Auftaktpartie einer Schachweltmeisterschaft mit einem Sieg endete. Damals unterlag der indische Großmeister Vishy Anand, konnte jedoch das Match später für sich entscheiden.
Das zweite Partie findet am Dienstag, 26. November, um 17 Uhr Ortszeit in Singapur (10:00 MEZ) statt. (wk, Fotos: FIDE/Emelianova)
Offizielle Website, Programm der Nebenveranstaltungen
Die Schachwelt blickt gespannt auf die Weltmeisterschaft 2024, die in Singapur feierlich eröffnet wurde und ab morgen, dem 25. November, auf den 64 Feldern beginnt. Zwei der besten Spieler der Welt treten in diesem prestigeträchtigen Duell gegeneinander an: Indiens D. Gukesh fordert den amtierenden chinesischen Weltmeister Ding Liren heraus. Es ist das erste WM-Match zwischen zwei asiatischen Spielern. Ding Liren hat seinen kampflos von Magnus Carlsen "geerbten" Titel zuletzt in einem dramatischen Match gegen Ian Nepomniachtchi bereits einmal verteidigt. Der indische Jungstar konnte sich im Kandidatenturnier gegen sieben andere Kandidaten durchsetzen.
Das Duell wird im klassischen Match-Format ausgetragen: maximal 14 Partien mit einer Bedenkzeit von 120 Minuten für die ersten 40 Züge, 60 Minuten für die nächsten 20 Züge und 15 Minuten für den Rest der Partie, jeweils mit einem 30-Sekunden-Inkrement ab Zug 61. Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Sollte es nach den regulären Partien unentschieden stehen, entscheidet ein Tiebreak im Schnellschach.
Die Partien beginnen täglich um 17:00 Uhr Ortszeit (10:00 Uhr MEZ) live vor Ort und werden online auf verschiedenen Plattformen übertragen. Fans dürfen sich auf hochklassige Spiele, spannende Strategien und beste Schachunterhaltung freuen. In der ersten Partie wird D. Gukes die weißen Steine führen. (wk, Foto: FIDE)
Offizielle Website, FIDE
Hard Facts zu unserem Weihnachtsblitz:
Gespielt wird am 20.12.2024 auf Lichess, Start ist um 16 Uhr.
Turniermodus und Bedenkzeit: 11 Runden Schweizer System 3 Min + 2 Sec.
Es wird einen Stream via YouTube und Twitch geben (Infos folgen).
Link zum Team: https://lichess.org/team/jugendschach_aut-turniere
Link zum Turnier: https://lichess.org/swiss/rgNwZlVv
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Fragen meldet euch gerne jederzeit per Mail an uns!
Wir freuen uns auf euer Kommen! (dt, Text/Bild: Selina Jeitler)
Ausschreibung
Die Schach-Europameisterschaft 2024 endete gestern in Petrovac, Montenegro, mit einem Sieg von Aleksandar Indjic (2623). Der Serbe blieb ungeschlagen und erzielte 9 Punkte aus 11 Partien, was ihn zum alleinigen Sieger und Europameister 2024 macht. Daniel Dardha (BEL, 2606) wurde mit 8,5 Punkten Zweiter, während Frederik Svane (GER, 2654) dank der Zweitwertung die Bronzemedaille gewann.
Die Zweitwertung entschied auch über die Platzierung von zehn weiteren Spielern, die jeweils 8 Punkte erreichten: Bogdan-Daniel Deac (ROU, 2687),
Frederik Svane (GER, 2654), Daniil Yuffa (ESP, 2631), Ivan Cheparinov (BUL, 2632), Velimir Ivic (SRB, 2622), Robert Hovhannisyan (ARM, 2613), Mateusz Bartel (POL, 2613), Maksim Chiagev (ESP, 2605), Constantin Lupulescu (ROU, 2591), Kacper Piorun (POL, 2580), Alexander Motylev (ROU, 2577). Insgesamt nahmen 388 Spieler aus 42 Nationen an der Meisterschaft teil.
Der beste Österreicher war Felix Blohberger, der mit 7 Punkten einen respektablen 37. Platz erreichte. Blohberger gewann fünf seiner elf Partien, darunter gegen die Großmeister Valeriy Neverov und Nils Grandelius, und erzielte in der Schlussrunde ein Remis gegen die Schachlegende Vasyl Ivanchuk. Ein Sieg in der letzten Runde hätte ihm sogar einen Platz in den Top 20 eingebracht. Seine Elo-Leistung von 2576 wurde nur knapp von Valentin Dragnev übertroffen, der auf 2578 kam.
Dragnev startete stark mit 4 Punkten aus 5 Partien und spielte anschließend in der erweiterten Spitzengruppe, konnte jedoch keine Partie mehr gewinnen. Seine einzige Niederlage gegen David Navara in der neunten Runde warf ihn zurück, sodass er mit 6,5 Punkten den 76. Platz belegte. Auch Konstantin Peyrer erzielte 6,5 Punkte, nachdem er in den Runden neun und zehn jeweils siegte und in der Schlussrunde ein Remis gegen Dragnev erreichte.
Besonders erfreulich war die Leistung von Lukas Dotzer, dem jüngsten Teilnehmer aus Österreich. Dotzer erzielte mit 6 Punkten und einer Elo-Leistung von 2514 seine dritte Norm für den Titel eines Internationalen Meisters. Dabei gelangen ihm Siege gegen die Großmeister Vahap Sanal (TUT, 2561), Grzegorz Nasuta (POL, 2543) und Pierre Laurent-Paoli (FRA, 2583).
Die nächste Schach-Europameisterschaft findet bereits vom 14. bis 27. März 2025 in Rumänien statt. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Valentin Dragnev gewinnt in der fünften Runde der Europameisterschaft in Petrovac, mit Schwarz gegen den kroatischen Ex-Europameister Ivan Saric. In einer heiß umkämpften Partie behält der Österreicher gegen die Nummer sechs der Setzliste die Oberhand, holt einen wichtigen Punkt und liegt nun ungeschlagen mit vier Zählern in der Gruppe der Verfolger eines Führungsquartetts, bestehend aus Frederik Svane (GER), Maksim Chigaev (EXP), Ivan Cheparinov (BUL) und Aleksandar Indjic (SRB).
Auch die anderen Österreicher zeigen starke Leistungen. Felix Blohberger startet mit dreieinhalb Punkten aus vier Partien, darunter ein beeindruckender Sieg gegen Nils Grandelius (2645), muss jedoch gestern gegen Indjic eine Niederlage hinnehmen. Lukas Dotzer, der Jungstar im ÖSB-Team, gewinnt gegen Vahap Sanal (2561) und remisiert in der zweiten Runde gegen Denis Kadric (2562). Somit steht er wie Blohberger bei dreieinhalb Punkten. Konstantin Peyrer erzielt drei Siege mit Weiß, verliert jedoch beide Partien mit Schwarz gegen Spieler mit einer Wertungszahl über 2600.
Die heutigen Paarungen lauten: GM Dragnev - GM Sargissian (2640, ARM), GM Blohberger - GM Bacrot (2653, FRA), GM Kourkoulos-Arditis (2575, GRE) - FM Dotzer und GM Van Foreest (2687, NED) - Peyrer. An den Spitzenbrettern spielen Svane gegen Cheparinov und Indjic gegen Chigaev. Die sechste Runde beginnt um 15:00 Uhr. Die Partien werden live auf der Turnierseite und über Online-Portale übertragen. Morgen, Donnerstag, ist spielfrei. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website, Ergebnisse bei Chess-Results
ECU, ECU-TV-Plattform
Vom 29. Oktober bis 9. November fand die Jugend-Weltmeisterschaft der Altersklassen U14 bis U18 in Florianópolis, Brasilien, statt. Auch eine kleine Delegation aus Österreich machte sich auf den Weg nach "Floripa", wie der Ort liebevoll genannt wird. Leonhard Gerö, Milana Hyassat und Emilia Deak Sala traten die weite Reise an, um sich mit den besten Jugendlichen ihrer Altersklassen zu messen.
Bei angenehmen Temperaturen um die 25 Grad Celsius waren die Bedingungen optimal, und auch die Organisatoren gaben ihr Bestes, um das Turnier reibungslos über die Bühne zu bringen. Trotz der üblichen kleineren Herausforderungen bei einem so großen Schachfestival ist es ihnen insgesamt sehr gut gelungen, und wir konnten zwei schöne Wochen in Brasilien verbringen.
Aus schachlicher Sicht bewegten sich die Ergebnisse im Rahmen der Erwartungen. Leonhard Gerö punktete gut gegen nominell schwächere Gegner, hatte jedoch gegen stärkere Spieler oft das Nachsehen. Am Ende erzielte er 5,5 Punkte aus 11 Partien. Milana erwischte ein recht starkes Turnier und konnte schon früh einige wichtige Punkte sammeln. Zwischenzeitlich hatte sie 4 aus 6 Punkten, was ihr für die folgenden Runden jedoch sehr starke Gegnerinnen bescherte. Letztendlich erreichte sie, wie auch Leo, 50 Prozent der möglichen Punkte. Emilia hatte vor der letzten Runde 6 Punkte aus 10 Partien und ihr Ziel von 7 Punkten sowie ein Top-10-Platz schienen in greifbarer Nähe. Ihre Gegnerin war stark, aber schlagbar. In einer spannenden Partie geriet Emilia jedoch in ein schwieriges Endspiel und erzielte schließlich 6,5 Punkte. Dies bedeutete ein leichtes Elo-Plus und ein insgesamt gutes Turnier für sie.
Etwas bedauerlich war, dass einige unserer starken Spieler aus diesen Jahrgängen aus verschiedenen Gründen nicht teilnehmen konnten. Die Jagd nach Top-10-Plätzen und Medaillen bei solchen Events geht also weiter. Ganz ohne Medaille mussten wir jedoch nicht nach Hause reisen: Nach einer Inseltour am freien Tag wurde abends ein Blitzturnier mit 200 Teilnehmern als Nebenevent veranstaltet. Emilia sicherte sich hier den dritten Platz in der Frauenwertung und erhielt eine liebevoll gestaltete Medaille aus Floripa. Auch Bundesjugendtrainer Georg Fröwis ließ sich den Spaß nicht entgehen und belegte den dritten Platz in der Gesamtwertung.
In wenigen Tagen beginnt die Jugend-Weltmeisterschaft der Altersklassen U8 bis U12 in Italien. Auch hier werden wir mit einigen Talenten vertreten sein. Die Geschwister Rho und Jiban Button-Rabl sowie Amelie Busuioc, Leo Radnaev und Leon Chen Chicheng werden den österreichischen Schachbund repräsentieren. Wir drücken bereits jetzt die Daumen, und wer möchte, kann einige Partien live mitverfolgen. (wk, Bericht/Fotos: Georg Fröwis)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Einzel-Europameisterschaft 2024 im klassischen Schach beginnt heute und wird vom 8. bis 19. November in Petrovac, Montenegro, ausgetragen. Gespielt werden 11 Runden nach dem Schweizer System. Fast 400 Spieler aus 42 europäischen Verbänden haben sich für die Meisterschaft angemeldet, darunter 120 Großmeister, 85 Internationale Meister, 71 FIDE-Meister, 3 Großmeisterinnen und 8 Internationale Meisterinnen.
Die Europameisterschaft dient zugleich als Qualifikationsturnier für die FIDE-Weltmeisterschaft 2025. Gemäß den FIDE-Bestimmungen und der Entscheidung des ECU-Vorstands qualifizieren sich 20 Spieler für die Weltmeisterschaft. Der Gesamtpreisfonds der Meisterschaft beträgt 100.000 EUR, wovon 20.000 EUR an den Sieger gehen.
Angeführt wird die Setzliste von GM Vladimir Fedoseev (SLO, 2712), gefolgt von GM Bogdan-Daniel Deac (ROU, 2687), GM Jorden Van Foreest (NED, 2687), GM Haik Martirosyan (ARM, 2676), GM David Navara (CZE, 2674), GM Ivan Saric (CRO, 2668), GM Nikita Vitiugov (ENG, 2668), GM Shant Sargsyan (ARM, 2655), GM Jonas Buhl Bjerre (DEN, 2654) und GM Matthias Bluebaum (GER, 2654).
Der Österreichische Schachbund (ÖSB) ist durch Valentin Dragnev, Felix Blohberger, Konstantin Peyrer und Lukas Dotzer vertreten. Das hohe Ziel ist ein Platz für den World-Cup 2025, wie es Dragnev bei der letzten EM gelungen ist.
Die erste Runde beginnt um 15:00 Uhr MEZ. Live-Übertragungen und Kommentare von GM Alojzije Jankovic und Dragana Nikolovska sind auf der ECU-TV-Plattform zu sehen. Eine Live-Videoübertragung wird ebenfalls auf dem ECU-YouTube-Kanal angeboten. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website, Ergebnisse bei Chess-Results
ECU, ECU-TV-Plattform, ECU-YouTube-Kanal
Der Fuchspalast in St. Veit an der Glan war in der vergangenen Woche Austragungsort der Österreichischen Jugendmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach. Zum Auftakt fand die Jugend-Bundesländer-Mannschaftsmeisterschaft statt, ein Teambewerb, bei dem jedes Bundesland eine Mannschaft mit je acht Brettern stellt. Wien entschied den Kampf um den Sieg dank einer besseren Drittwertung (!!) knapp vor Oberösterreich für sich. Die leicht Elo-favorisierte Steiermark verlor ihre Spitzenpartien sowohl gegen Wien als auch gegen Oberösterreich und musste sich mit Bronze begnügen. Platz vier belegte das Burgenland, gefolgt von Niederösterreich, Vorarlberg, Kärnten, Salzburg und Tirol. Der Abstand zum Spitzentrio war jedoch beträchtlich.
Am Dienstag, dem 29. Oktober, und Mittwoch, dem 30. Oktober, folgten dann die Einzelbewerbe im Schnell- und Blitzschach. Wien stellte mit insgesamt 24 Medaillen, darunter 10 Goldmedaillen, das erfolgreichste Bundesland dar. Um den zweiten Platz kämpften die Steiermark und Oberösterreich: Die Steiermark gewann 17 Medaillen, Oberösterreich 15. Allerdings erzielte Oberösterreich 6 Goldmedaillen, während die Steiermark „nur“ 5 Goldmedaillen gewann. Weitere Goldmedaillen gingen an Niederösterreich (2), das Burgenland und Vorarlberg (je 1). (wk, Fotos: LV Kärnten)
Ergebnisse bei Chess-Results
Alle Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinner:
RAPID ÖM-2024 Jugend |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BU08 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044488.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Veladzic, Isak |
1549 |
Wien |
Kjsv Wien |
7 |
25,5 |
29 |
2 |
Donets, Tymur |
1391 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
5,5 |
26 |
28,5 |
3 |
Brezlan, Noel |
1463 |
Wien |
Kjsv Wien |
5 |
27 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU10 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044489.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Chen, Chicheng Leon |
1901 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
7 |
27,5 |
30,5 |
2 |
Aboulenein-Djamshidian, Aryan |
1605 |
Wien |
Sk Donau |
5,5 |
27,5 |
30,5 |
3 |
Wu, Chenshan |
1910 |
Wien |
Sk Hietzing |
5 |
28 |
31 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU12 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044490.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Pleimer, Noah |
1850 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
6 |
28,5 |
32 |
2 |
Scheiber, Daniel Berndt |
1551 |
Wien |
Sc Donaustadt |
5,5 |
25 |
26 |
3 |
Seikmann, Jim |
1597 |
Wien |
1. Sk Ottakring |
5 |
26,5 |
29,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU14 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044491.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Prober, Raphael |
1797 |
NÖ |
Sk Gloggnitz |
6 |
27,5 |
29,5 |
2 |
Martinovic, David |
1868 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
6 |
26 |
28 |
3 |
Matthias, Liam |
1657 |
OÖ |
Sk Taufkirchen/Pram |
5 |
23 |
25,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU16 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044492.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Leitgeb, Julian |
2208 |
Stmk |
Fürstenfeld |
6 |
28,5 |
32 |
2 |
Pilshofer, Paul |
2125 |
Bgld |
Union Oggau |
5 |
27,5 |
30,5 |
3 |
Wimmer, Michael |
2038 |
OÖ |
Tsv Frankenburg |
5 |
27 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU18 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044493.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Borrmann, Laurenz |
2288 |
Wien |
Sc Donaustadt |
5 |
25 |
27,5 |
2 |
Karner, Daniel |
2019 |
NÖ |
Asvoe Vhs Poechlarn/Kr. |
5 |
24 |
26,5 |
3 |
Wendl, Philipp |
2188 |
Stmk |
Schachfreunde Graz |
5 |
23,5 |
26 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU08 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044494.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Vymazalova, Barbora |
1252 |
Bgld |
Schachklub Kittsee |
4 |
10 |
0 |
2 |
Button-Rabl, Rho |
1282 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
3 |
8 |
0 |
3 |
Liebmann, Melina |
1200 |
Stmk |
Flavia Solva |
2 |
7 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU10 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044495.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Dordevic, Teodora |
1268 |
Wien |
Sz Favoriten |
6 |
26 |
28 |
2 |
Antolovic, Avni |
1457 |
Wien |
Kjsv Wien |
6 |
25 |
26 |
3 |
Loibl, Ella |
1314 |
Bgld |
Sk Parndorf |
4,5 |
25 |
25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU12 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044496.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Donets, Alina |
1620 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
7 |
21 |
0 |
2 |
Langeder, Pia |
1294 |
NÖ |
Sk Gloggnitz |
6 |
15 |
0 |
3 |
Haslinger, Stella Valentina |
1423 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
4,5 |
8,25 |
0,5 |
|
Geworgyan, Daniela |
1200 |
Sbg |
Sk Royal Salzburg |
4,5 |
8,25 |
0,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU14 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044497.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Turdiyeva, Maryam |
1688 |
Vbg |
Bregenz |
5,5 |
27 |
30 |
2 |
Wießner, Elisabeth |
1617 |
Stmk |
Spg. Ligist-St.Johann |
5,5 |
26,5 |
29,5 |
3 |
Brunner, Josephina Akiko |
1779 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
5 |
25,5 |
28 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU16 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044498.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Gaisberger, Nina |
1650 |
OÖ |
Askö Bad Goisern |
4 |
7,75 |
0 |
2 |
Luca, Iana |
1578 |
NÖ |
Sk Sparkasse Baden |
3,5 |
6,5 |
0 |
3 |
Giselbrecht, Leefke |
1739 |
Vbg |
Bregenz |
3 |
6,25 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU18 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044499.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Marinovic, Sara |
1844 |
Wien |
Kjsv Wien |
6 |
18 |
0 |
2 |
Uprimny, Naomi |
1678 |
Knt |
Sk Dolomitenbank Lienz |
3,5 |
7,25 |
0 |
3 |
Ragchaasuren, Börte |
1506 |
Wien |
Tschaturanga |
2,5 |
1,75 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BLITZ ÖM-2024 Jugend |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BU08 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047212.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Veladzic, Isak |
1549 |
Wien |
Kjsv Wien |
5,5 |
27,5 |
30,5 |
2 |
Brezlan, Noel |
1463 |
Wien |
Kjsv Wien |
5,5 |
24,5 |
27,5 |
3 |
Lunenburg, Philipp Floris |
1376 |
Sbg |
Hallein |
5 |
27 |
28 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU10 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047214.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Chen, Chicheng Leon |
1901 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
6 |
26,5 |
29,5 |
2 |
Pollak, Tony |
1596 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
5,5 |
28,5 |
31,5 |
3 |
Lichtl, Valentin |
1504 |
OÖ |
Sv Hörsching |
5 |
28,5 |
30,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU12 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047215.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Pleimer, Noah |
1850 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
6 |
27 |
29 |
2 |
Feiertag, Niklas |
1744 |
Stmk |
Passail-Kumberg |
5,5 |
28 |
31 |
3 |
Keller, Niklas |
1628 |
Wien |
Sc Donaustadt |
5 |
29 |
32 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU14 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047216.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Prober, Raphael |
1797 |
NÖ |
Sk Gloggnitz |
6 |
22 |
23 |
2 |
Stickler, Florentin |
1981 |
Wien |
1. Sk Ottakring |
5 |
29,5 |
32 |
3 |
Wallinger, Nikolaus |
1938 |
Bgld |
Sk Neufeld-Steinbrunn |
5 |
27 |
29,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU16 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047217.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Leitgeb, Julian |
2208 |
Stmk |
Fürstenfeld |
6 |
25,5 |
28,5 |
2 |
Wimmer, Michael |
2038 |
OÖ |
Tsv Frankenburg |
5 |
28,5 |
31,5 |
3 |
Pilshofer, Paul |
2125 |
Bgld |
Union Oggau |
5 |
27,5 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU18 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047218.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Borrmann, Laurenz |
2288 |
Wien |
Sc Donaustadt |
6 |
24 |
27 |
2 |
Wendl, Philipp |
2188 |
Stmk |
Schachfreunde Graz |
5 |
26,5 |
29 |
3 |
Kienböck, Benjamin |
2201 |
Vbg |
Hohenems |
5 |
23 |
25,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU08 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047219.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Liebmann, Melina |
1200 |
Stmk |
Flavia Solva |
4 |
9 |
0 |
2 |
Button-Rabl, Rho |
1282 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
3 |
10 |
0 |
3 |
Vymazalova, Barbora |
1252 |
Bgld |
Schachklub Kittsee |
2 |
6 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU10 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047220.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Dordevic, Teodora |
1268 |
Wien |
Sz Favoriten |
7 |
28 |
0 |
2 |
Antolovic, Avni |
1457 |
Wien |
Kjsv Wien |
6 |
21 |
0 |
3 |
Jauk, Juliane |
1224 |
Wien |
Kjsv Wien |
5 |
15 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU12 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047221.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Haslinger, Stella Valentina |
1423 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
5,5 |
13,25 |
0 |
2 |
Donets, Alina |
1620 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
4,5 |
9,75 |
0 |
3 |
Langeder, Pia |
1294 |
NÖ |
Sk Gloggnitz |
4 |
7,25 |
0,5 |
|
Wießner, Johanna |
1433 |
Stmk |
Spg. Ligist-St.Johann |
4 |
7,25 |
0,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU14 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047222.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Aboulenein-Djamshidian, Kimia |
1522 |
Wien |
Sk Donau |
5,5 |
25,5 |
27 |
2 |
Knittel-Templ, Paula |
1534 |
Wien |
1. Sk Ottakring |
5,5 |
24,5 |
26 |
3 |
Brunner, Josephina Akiko |
1779 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
5 |
26,5 |
29,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU16 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047223.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Gaisberger, Nina |
1650 |
OÖ |
Askö Bad Goisern |
4,5 |
9,25 |
0 |
2 |
Luca, Iana |
1578 |
NÖ |
Sk Sparkasse Baden |
3,5 |
5,75 |
0 |
3 |
Theurl, Rafaela |
1513 |
Knt |
Sv Nussdorf-Debant |
2,5 |
6,25 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU18 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047224.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Marinovic, Sara |
1844 |
Wien |
Kjsv Wien |
5,5 |
11,25 |
0 |
2 |
Bezpalko, Sofia |
1426 |
Bgld |
Schachklub Antau |
3,5 |
7,75 |
0 |
3 |
Ragchaasuren, Börte |
1506 |
Wien |
Tschaturanga |
2 |
2 |
0 |