Vom 13. bis 20. August findet in Latschach das 32. Faaker See Open statt. Die Organisatoren sind Josef und Marko Gallob, Hauptschiedsrichter ist Gert Tscheinig. Insgesamt sind 90 Spieler/innen aus 11 Ländern am Start, darunter mit Istratescu (FRA), Malakhatko (BEL), Janssen (NED) und Orlov (RUS) auch vier Großmeister. Nach drei Runden sind sie allesamt mit drei Punkten gemeinsam an der Spitze. Ebenfalls drei Punkte hat noch Franz Riemelmoser. Er ist damit bester Österreicher und spielt heute gegen Anna Zozulia (BEL), die bisher beste Frau im Feld. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Der Wiener Christoph Menezes ist nach fünf Runden der U20 Weltmeisterschaft mit guten dreieinhalb Punkten am 15. Zwischenrang und damit im Vorderfeld platziert. Menezes startet mit einem Sieg gegen den Griechen Papakonstantinou muss dann aber gegen das amerikanische Ausnahmetalent Jeffery Xiong, er ist mit einer Elozahl von 2633 die Nummer Zwei der Setzliste, eine Niederlage einstecken. Dabei war die Eröffnung für den Wiener durchaus noch gut gelaufen. In den Runden drei bis fünf gelingen dann zweieinhalb Punkte. Heute wartet mit Shardul Gagare (2486) der dritte Inder in Serie. Laura Hiebler startet ohne Koffer und Laptop, beide irrten bis zur dritten Runde von Flughafen zu Flughafen, mit zwei Niederlagen ins Turnier. Siege in den Runden drei und fünf bringen ihr den Anschluss an das Mittelfeld. Heute wartet auf Hiebler mit Yanjinlkham eine Spielerin aus der Mongolei. An der Spitze führt der Inder Murali Karhikeyan mit 4,5 Punkten bei den Burschen. Im Bewerb der Mädchen sind Frainy (PHI) und Dordzhieva (RUS) mit jeweils 4,5 Punten voran. Insgesamt werden 13 Runden gespielt. Am Montag ist ein Ruhetag. Die Partien werden auf der Turnierseite live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Der Sinquefield Cup in St. Louis bringt nach einer ereignisreichen sechsten Runde mit der siebenten zum zweiten Mal eine reine Remisrunde. Im Kampf um den Turniersieg übernimmt Wesley So am Donnerstag mit einem Sieg im direkten Duell von Veselin Topalov die Führung. Siege gelingen auch Vachier-Lagrave mit Schwarz gegen Aronian und Ding gegen Svidler. Der siebenfache russische Meister muss damit seine bereits dritte Niederlage hinnehmen, Ding kämpft sich ebenso wie MVL zurück zur 50%-Marke. Gestern warend die Spieler mit ihren Verteidigungskünsten wieder auf der Höhe. Trotz hart umkämpfter Partien enden alle Begegnungen mit Remisen. Zwei Runden vor Schluss führt So mit 4,5 Punkten aus 7 Partien vor den Ex-Weltmeistern Topalov und Anand. Heute kommt es ab 20:00 Uhr MEZ zu den Schlagerpaarungen So gegen Caruana und Anand gegen Topalov. In der 50% Gruppe kämpfen Aronian gegen Nakamura und Ding gegen MVL. Giri könnte mit einem Sieg gegen Svidler zu dieser Gruppe aufschließen. (wk, Foto: Turnierseite)
Grand Chess Tour LIVE (Partien und Kommentierung)
Vom 2. bis 11. August fanden im südsteirischen Mureck die 14. EU-Jugendmeisterschaften U8-U14 und das 23. Steirische Jugendopen statt. Rund 120 Teilnehmer/innen aus 14 Nationen kämpften neun Runden lang um internationale Titel. Österreich darf sich über vier Medaillen freuen, berichtet Organisator Erich Gigerl. In der jüngsten Altersklasse U8 gewinnen bei den Buben Willam Shi und Julian Jetzl Silber und Bronze. Eine zweite Silbermedaille erreicht David Schernthaner bei den Buben U12. Schließlich gelingt dem "Schachfreund" Simon Prato mit einem Schlussrundensieg noch die Bronzemedaille in der U14. In der Medaillenstatistik ist Slowenien mit zwei Goldmedaillen und sechs Medaillen insgesamt die erfolgreichste Nation. Österreich folgt mit vier Medaillen, muss aber ohne Gold in der Statistik Bulgarien (2x Gold), Deutschland (2x Gold), Polen (1x Gold) und der Schweiz (1x Gold) den Vortritt lassen. Im parallel ausgetragenen steirischen Jugendopen gewinnt Österreich mit Richard Klopf (U8), Stefan Martetschläger (U12) und Max Pernerstorfer (U14) gleich drei von fünf Bewerben. Die Siegerehrung wurde von Bürgermeister Anton Vukan und Schachpräsident Kurt Jungwirth vorgenommen. (wk)
Website Jugendschach, Turnierseite
Ergebnisse bei Chess-Results
Die Weltmeisterschaft zwischen Magnus Carlsen und Sergej Karjakin wird vom 11. bis 30. November in New York ausgetragen. Der Austragungsort ist im historischen New Yorker Seaport District im Stadtteil Manhatten. Gespielt wird im Fulton Market Building. Es liegt in unmittelbarer Nähe zur Wall Street. Agon Limited, der Rechteinhaber der WM, gab zudem eine Partnerschaft mit der Firma "CAA Premium Experience" bekannt und verspricht eine Reihe von attraktiven Zuschauerpaketen und viele Zusatzveranstaltungen in ganz New York. Schachfans können sich freuen. Die WM beginnt in 93 Tagen... (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website
Nach zwei Remissrunden in Serie gibt es bei der Grand Chess Tour in St. Louis in der fünften Runde wieder eine Gewinnpartie. Veselin Topalov besiegt Liren Ding und übernimmt mit dreieinhalb Punkten die alleinige Führung vor Aronian, So und Anand (alle drei Punkte). Der Bulgare hat aus der Eröffnung heraus die Initiative. Ding opfert einen Bauern, erhält aber keine ausreichende Kompensation. Allerdings verteidigt sich der Chinese zäh und erreicht um den 60. Zug eine gleiche Stellung. In Zeitnot macht Ding aber einen falschen Königszug und gibt Topalov die Chance zu einem Mattangriff im Endspiel. In den anderen Partien verpassen Svidler gegen Nakamura, Caruana gegen Vachier-Lagrave und Aronian mit Schwarz gegen Giri Chancen ihre Gegner an den Rande einer Niederlage zu bringen. Heute ist in St. Louis ein Ruhetag, die sechste Runde folgt am Donnerstag ab 20:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Grand Chess Tour LIVE (Partien und Kommentierung)
Die EU-Jugendmeisterschaften in Mureck gehen in ihr Finale. Drei Runden vor Schluss sind die Postionen für die Medaillenkämpfe bezogen. In der U14 füht mit Maximiilian Paul Maetzkow und Lara Schulze ein deutsches Duo mit jeweils fünf Punkten. Bester Österreicher ist Simon Prato im fünften Platz. In der U12 ist der Bulgare Momchil Petkov mit sechs Punkte auf Goldkurs. Einen Punkt hinter ihm lauert Österreichs David Schernthaner auf seine Chance. Bestes Mädchen ist Nika Kralj aus Slowenien mit 3,5 Punkten. In der U10 gibt es mit Vesna Mhelic (SLO) und Lucia Sevcikova eine weibliche Doppelführung. Beide haben ebenso 4,5 Punkte wie Clemens Gamsa (SUI). Einen halben Punkt dahinter ist Philipp Wendl (AUT) in der Verfolgergruppe. Bei den Jüngsten ist mit Simeon Todev ein zweiter Bulgare ohne Punkteverlust. Einzige Verfolgerin ist die Polin Zofia Lazniewska mit einem Punkt Rückstand. Die Österreicher William Shi und Adam Szigeti haben bereits zwei Punkte Rückstand. Im parallel ausgetragenen Open führt in der U16 der Deutsche Lars Kasüschke mit 5,5 Punkten und in der U10 der Slowene Amadej Kastelic ebenfalls mit 5,5. Die Runden sieben und acht folgen heute und morgen jeweils ab 15:00 Uhr, die Schlussrunde beginnt am Donnerstag bereits um 08:30 Uhr. (wk)
Website Jugendschach, Turnierseite
Ergebnisse bei Chess-Results, Live-Partien
Rio und die Olympiade 2016. Unvermeidlich sind bei einem solchen Monsterprojekt die Riesenprofite im Baubusiness, das Elend von Arbeitssklaven, die Fouls von internationaler Sportpolitik. Es ist gut, das alles zwischendurch zu vergessen. Es ist interessant, Leistungen von Athleten und Athletinnen zu bewundern, das eine oder andere Drama mitzuerleben. Es ist erfreulich, dass sich in dieser unruhigen Welt Sport ohne Panzer und Raketen versammelt.
Den österreichischen Athleten haben wir alles Gute gewünscht, gutes Gelingen gegen eine oft übermächtige Konkurrenz. 74 waren in 25 Sportarten selektiert. Schade, dass der Schachsport gefehlt hat. Warum eigentlich? Schließlich sind wir ein echter Weltsport. Die FIDE nähert sich der Mitgliederzahl von 190 Nationen. (Kurt Jungwirth)
Weiterlesen: Schachsport und geschlossene Gesellschaft
Die dritte Runde der dritten Station der Grand Chess Tour in St. Louis bringt fünf Remisen und keinen Sieger. Dennoch waren alle Partien hart umkämpft, keine einzige endete frühzeitig. Die besten Chancen auf einen ganzen Punkt hatte wohl Maxime Vachier-Lagrave gegen Veselin Topalov. Dem Bulgaren unterläuft in der späten Eröffnungsphase ein Fehler, den MVL aber nur suboptimal ausnützt. Topalov erreicht ein Endspiel, das er mit einem Bauern weniger ohne größere Probleme halten kann. In der längsten Partie des Tages drückt Peter Svidler gegen Fabiana Caruana. Der Amerikaner macht es Topalov gleich und hält ein Turmendspiel mit Minusbauer. Für Feuer am Brett sorgt Levon Aronian mit Schwarz gegen Wesly So. Armeniens Vorkämpfer opfert zwei Figuren für Turm und Bauer bei unklarer Stellung. So nützt die erste Gelegenheit zum "Rücktausch" und forciert damit eine Zugwiederholung. Vishy Anand spielt gegen Hikaru Nakamura ambitioniert und pflanzt einen Springer in die gegnerische Stellung. Nakamura kann aber um den Springer herum spielen und die Partie endet ebenso mit einem Remis wie jene zwischen Anish Giri und Ding Liren. Hinterher wurde heiß diskutiert ob Liren eine Gewinnchance verpasst hat. Der Chinese war aber sichtlich froh aus optisch schwieriger Stellung ins Remis zu entschlüpfen. Die vierte Runde folgt heute ab 20:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Grand Chess Tour LIVE (Partien und Kommentierung)
Die Weltmeisterschaften der Junioren werden vom 8. bis 20. August in Bhubaneswar, Indien, ausgetragen. Aus Österreich sind Christoph Menezes und Laura Hiebler am Start. Menezes ist im Bewerb der Junioren U20 die Nummer 25 der Startrangliste und spielt in der ersten Runde gegen den Griechen Dimitrios Papakonstantinou. Insgesamt sind 80 Teilnehmer am Start. Laura Hiebler ist bei den Girls U20 die Nummer 29 von 57 Teilnehmerinnen. Das Los beschert ihr in der ersten Runde mit WGM Dinara Saduakassova gleich die an Eins gesetzte Turnierfavoritin aus Kasachstan. Die Runden beginnen jeweils um 15:00 Uhr Ortszeit, das ist 11:30 Uhr MEZ. Die Partien werden auf der Turnierseite live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite